Corinna und Andi trotz Sieg unzufrieden
Zweite Plätze für Lea und Franz, Hannan mit Bestzeit

GERMERING / 06.05.2023 In Germering haben Corinna und Andi jeweils die 400 m Hürden gewonnen, Corinna dazu noch die 800 m. Trotzdem waren beide mit ihren Auftritten über die Hürden nicht zufrieden, denn beide verpassten die Norm für die deutschen Meisterschaften. Während Andi trotz eines fehlerfreien Rennens mit 54,16 Sekunden etwas ratlos im Ziel saß, wusste Corinna sofort, warum sie nur 67,43 Sekunden gelaufen war. „Ich bin viel zu langsam losgelaufen und dann hat der Rhythmus einfach nicht mehr gepasst“, so die 18-jährige Benediktbeurerin. Über die 800 m entschied sie sich dann für ein taktisches Rennen und lief bis 500 Meter auf Platz zwei. Als dann ihre Konkurrentinnen langsamer wurde, übernahm sie die Führung und lief mit 2:23,14 Minuten mehr als drei Sekunden auf ihre Konkurrenz heraus.
Wesentlich zufriedener war Franz, der sich im 100m-Finale auf 11,52 Sekunden steigern konnte, was den zweiten Platz bedeutete. Leider blies der Rückenwind mit 2,1 m/s um eine Winzigkeit zu stark, sodass diese Zeit nicht in die Bestenlisten einfließen wird. Im Vorlauf hatte er sich bei regulärem Rückenwind mit 11,81 Sekunden für das Finale qualifiziert. Über 200 m hatte der Bichler dann etwas müde Beine, trotzdem lief er mit 24,18 Sekunden erneut Bestzeit und belegte den 4. Rang.
Auf Platz zwei schaffte es Lea, die über 400 m mit 64,24 Sekunden in der Altersklasse U 18 überzeugte. Damit lief sie neue Freiluftbestzeit, nur einmal war sie bisher in der Halle schneller gewesen. In Germering startete sie furios und lag lange Zeit gleichauf mit Siegerin Pelagia Michel (TuS Traunreut), die sich am Ende mit 62,95 Sekunden relativ deutlich durchsetzen konnte. Doch auf der Zielgerade verließen die 16-jährige Penzbergerin etwas die Kräfte.
Ganz ähnlich erging es Hannah, die über 200 m mit 27,01 Sekunden Platz in der Altersklasse U 18 belegte. Die junge Penzbergerin startete pfeilschnell in ihr Rennen und hatte nach 120 Metern fünf Meter Vorsprung auf die Konkurrenz. Doch dieser sehr offensive Rennbeginn zahlte sich nicht ganz aus, da sie auf den letzten 30 Metern von ihren Konkurrentinnen überholt wurde. Letztendlich fehlten ihr 0,17 Sekunden auf den Podestrang.
Für Julian war der Wettkampf in Germering der erste seit fast zehn Monaten. Noch fehlt es dem 19-Jährigen etwas an Schnelligkeit, doch das Stehvermögen ist schon recht gut ausgeprägt, sodass er über 400 m mit 53,75 Sekunden Rang vier bei den Männern belegte. Über 200 m reichte seine Zeit von 24,46 Sekunden zu Rang 17.
Sehr gut aufgelegt zeigte sich in Germering Sebastian, der im Trikot des Vfl Murnau zum Sieg über 800 m lief. Mit 2:01,05 Minuten setzte er sich souverän in der U 18 durch und musste sich in der Gesamtwertung nur dem U20-Athleten Sebastian Witt (Vfl Waldkraiburg) geschlagen geben, der mit 2:00,73 Minuten zwei Meter vor Sebastian das Ziel erreichte.
Top Meeting Germering am 06.05.2023
Mareike und Andreas starten in Bahnsaison
Überzeugende Auftritte in Regensburg und München

REGENBSURG / MÜNCHEN - 24.04.2023 Mareike Ressing startete ihre Saison über 3.000 m in Regensburg. Die 52-jährige Läuferin des TSV Penzberg überzeugte über 3.000 m mit 10:46,94 Minuten. „Ich bin um vier Sekunden schneller gewesen als vergangenes Jahr, obwohl ich die Woche zuvor mit einer Erkältung zu kämpfen hatte“, so die Tölzerin. In zwei Wochen wird sie als eine der Topfavoritinnen bei den deutschen Langstreckenmeisterschaften über 5.000 m in Mittweida antreten.
Für Andreas Kölbl sind es noch elf Wochen bis zu den deutschen Leichtathletik-Meisterschaften in Kassel. Seinen Saisoneinstand feierte der DM-Vierte über 400 m Hürden des vergangenen Jahres mit einem zweiten Platz über eben diese Distanz in München. Mit 54,43 Sekunden musste er sich dem deutschen Meister 2022, Michael Adolf (TSV Gräfelfing), geschlagen geben. Mit 53,83 Sekunden blieb der Gräfelfinger genauso wie Kölbl mehr als zwei Sekunden über seiner Bestzeit, was aber in dieser Phase der Saison nichts Außergewöhnliches ist. „Ich bin erst wieder seit wenigen Wochen voll im Training, weshalb ich noch Probleme mit dem Rhythmus zwischen den Hürden hatte“, so Kölbl, der ebenso wie Adolf über Ostern zehn Tage im Trainingslager an der
Ergebnisliste Telis-Challenge am 22.04.2023
Ergebnisliste München am 22.04.2023
Simon siegt in Geretsried und Peißenberg
BLV-Norm über 3.000 m in Regensburg

REGENBSURG / PEISSENBERG / GERETSRIED - 23.-24.04.2023 Simon Onnich hat am Wochenende nicht nur den Peißenberger Gesundheitslauf, sondern auch über die 5,3 km beim Stadtlauf Geretsried und in Regensburg über 3.000 m in seiner Altersklasse gewonnen. Der 18-jährige Altenauer hatte sich zunächst am Samstag in Regensburg an die Startlinie der 3.000-Challenge gestellt. Gegen Bayerns stärkste Nachwuchsläufer zeigte er bei seiner Premiere über diese Distanz eine starke Leistung. Mit 9:33,93 Minuten war er der schnellste Läufer der Altersklasse U 20, allerdings lagen gleich mehrere Teilnehmer der jüngeren Altersklasse U 18 vor ihm, wobei Luis Pfister (TSV Ottbeuren) mit 8:59,35 Minuten Tagesschnellster in der Jugendwertung war. „Ich bin etwas zu schnell gestartet, war aber mit der Zeit sehr zufrieden.“ Sein Ziel war es, die Qualifikationsnorm für die bayerischen Meisterschaften abzuhaken, die die bei 9:55 Minuten liegt.
Einen Tag später startete er am Vormittag um 11 Uhr beim Peißenberger Gesundheitslauf und konnte hier sogar den Gesamtsieg feiern. Auf der knapp 5 Kilometer langen Strecke am Guggenberg ließ der Auszubildende sämtliche andere Starter hinter sich und konnte nach 18:06 Minuten jubeln. Genau zweieinhalb Stunden später jubelte Onnich dann erneut, als er beim Stadtlauf in Geretsried als Gesamterster die Ziellinie nach 5,3 Kilometern überquerte. Auf dem Rundkurs durch die Geretsrieder Innenstadt distanzierte er mit 18:23 Minuten den Rest der Konkurrenz um mehr als zwei Minuten. Dabei startete er zunächst etwas verhalten, so wie es ihm sein Trainer Markus Brennauer geraten hatte. Auf den letzten 1.500 Metern beschleunigte er dann noch einmal und konnte so ein mehr als erfolgreiches Wochenende abschließen.
Ergebnisliste Telis-Challenge am 22.04.2023
Ergebnisliste Stadtlauf Geretsried am 23.04.2023
Sieg #3 für Hugo in Ismaning
Gesamtsieg bei Ismaninger Winterlaufserie

ISMANING - 12.02.2023 Beim letzten Lauf der Ismaninger Laufserie über 21,4 km hat Hugo Mann souverän die Altersklasse M 65 gewonnen. Der 68-Jährige dominierte mit 1:35:56 Stunden und hatte im Ziel fast sieben Minuten Vorsprung auf Oskar Starz (LG Stadtwerke München). Der Penzberger zeigte sich von seiner Leistung positiv überrascht: „Da ich mich nicht wirklich auf diesen Halbmarathon vorbereiten konnte, hatte ich keine hohen Erwartungen an das Rennen. In den vergangenen Wochen war ich vor allem viel in den Bergen wandern.“ In der Gesamtwertung der drei Läufe der Ismaninger Winterlaufserie war die Reihenfolge in der Altersklasse M 65 identisch. Mann siegte hier mit 3:51:11 Stunden vor Starz, der für alle drei Läufe 4:08:56 Stunden benötigt hatte.
Ergebnisliste Ismaning 21,4 km am 12.02.2023
Gesamtwertung Ismaninger Winterlaufserie 2022/2023
Joris läuft auf Platz 4
Hannah und Franz erreichen das Finale

MÜNCHEN - 11.02.2023
Joris Ressing hat bei den bayerischen Hallenmeisterschaften den 4. Platz in der Altersklasse U 20 über 800 m belegt. Mit 2:05,02 Minuten stellte er in der Werner-von-Linde-Halle im Münchner Olympiapark eine neue Bestzeit auf. In einem couragierten Rennen reihte er sich zunächst an Position 6 ein. „Das Tempo vorne war richtig hoch. Deshalb habe ich mich erst einmal hinten eingereiht“, so der 17-jährige Gymnasiast. Vorne zeigte Tobias Tent (LG Stadtwerke München) seine Extraklasse und führte das Feld mit 57,50 Sekunden über die ersten 400 Meter. Nach der Hälfte des Rennens verbesserte sich Ressing um einen Platz nach vorne. „Ich habe mich gut gefühlt. Als ich merkte, dass der Läufer vor mir den vorderen Läufern nicht mehr folgen konnte, habe ich überholt.“ Eingang der letzten von vier Runden verbesserte er sich um einen weiteren Platz. Kurze Zeit sah es so aus, als ob er die Lücke zu Leopold Saab (LG Stadtwerke München) schließen könnte, doch in der letzten Runde wurde der Penzberger Läufer zusehends langsamer. Trotzdem blieb er fast eineinhalb Sekunden unter seiner bisherigen Bestleistung. Der Sieg ging mit 1:56,04 Minuten an Tobias Tent.
Ebenfalls Bestzeit lief Ressings Vereinskamerad Franz Thomamüller. Der 17-jährige Bichler erreichte über 60 m überraschend mit 7,54 Sekunden das Finale der Altersklasse U 20. Nach den Vorläufen war der TSV-Läufer nur Neunter, was nicht zur Finalteilnahme gereicht hätte. Doch da ein Athlet verletzungsbedingt auf die Teilnahme am Finale verzichtete, durfte Thomamüller aufrücken. Diese unverhoffte Finalchance nutzte er dann und steigerte seine Bestleistung um weitere 0,05 Sekunden auf 7,49 Sekunden. In einem spannenden und sehr engen Finale trennten den Auszubildenden nur 0,05 Sekunden auf Rang 5. Dabei lag er lange Zeit sogar auf Rang vier, doch auf den letzten 15 Metern verließen ihn etwas Kräfte. „Das Finale war deutlich besser als der Vorlauf“, so der Bichler.
Ähnlich spannend war der Wettkampfverlauf für Hannah Petsch, die im Weitsprung der Altersklasse U 18 Rang acht belegte. Mit 4,97 m zeigte sie den zweitbesten Sprung ihrer Karriere. Dabei sah es lange Zeit danach aus, als ob die 16-Jährige nicht das Finale der besten Acht erreichen würde. „Bei den ersten zweiten Sprüngen hatte ich Probleme mit dem Anlauf“, so die Gymnasiastin, die nie das Absprungbrett traf. Nach zwei Durchgängen lag sie nur auf Rang 11. Im dritten Durchgang traf sie aber dann das Brett fast optimal und segelte auf 4,97 m. Wäre sie kürzer als 4,92 m gesprungen, wäre sie bereits nach den ersten drei Versuchen ausgeschieden gewesen. Leider konnte sie sich in den Versuchen vier bis sechs nicht weiter steigern. Trotzdem war sie sehr zufrieden mit ihrer Leistung, schließlich war das ihr bisher bestes Ergebnis bei bayerischen Meisterschaften.
Den Sprung unter die Top 8 verpasste Lea Lange hingegen denkbar knapp als Neunte über 400 m in der Altersklasse U 18. Obwohl sie mit 64,05 Sekunden ihre gerade einmal zwei Wochen alte Bestzeit erneut um fast eine halbe Sekunde steigern konnte, fehlten 0,44 Sekunden auf den Urkundenplatz. In ihrem Rennen lieferte sie sich einen spannenden Dreikampf mit Julia Pichlmeier und Mia Mende (beide SFR Zeilarn), die beide knapp vor ihr das Ziel erreichten. „Die Zeit ist wirklich gut“, zeigte sich die 16-jährige Realschülerin sehr zufrieden. Überhaupt nicht zufrieden war hingegen ihr Bruder Sven, der über dieselbe Distanz bei den Männern mit 56,75 Sekunden Rang 5 belegte. „Die Platzierung ist natürlich in Ordnung. Aber die Zeit ist absolut nicht das, was ich mir erwartete hatte“, so der 19-jährige Student, der mehr als drei Sekunden über seiner persönlichen Bestzeit blieb.
Über 200 m der Altersklasse U 20 konnte sich Franz Thomamüller am zweiten Tag der Meisterschaften auf 24,55 Sekunden steigern. Damit belegte er in der Altersklasse U 20 den 6. Platz. „Meine linke Wade war von den gestrigen 60 Metern etwas hart, aber während des Laufs habe ich nichts gemerkt“, so der Bichler, der sich im dritten 200m-Rennen seiner Karriere erneut steigern konnte.
In der abschließenden 4 x 400m-Mixed-Staffel belegten Michael Speinle, Corinna Braun, Lea Lange und Andreas Kölbl mit 4:00,58 Minuten Rang 7. Sowohl Kölbl als auch Braun hatten auf einen Einzelstart verzichtet, da sie leicht angeschlagen waren. „Wir wollten die Staffel aber unbedingt laufen. Bei einem Einzelrennen wären wir nicht angetreten“, so die beiden, die deutlich über ihren Möglichkeiten blieben. Startläufer Speinle hingegen zeigte nach langer Verletzungspause einen ordentlichen Auftritt und sagte nach dem Rennen, dass es sich endlich wieder nach Laufen anfühle. Der Sieg in der Mixed-Staffel ging an den TSV Gräfelfing, die mit 3:38,66 Minuten knapp die Staffel der LG Stadtwerke München auf Distanz halten konnte.
Ergebnisliste bayerische Hallenmeisterschaft Tag 1 am 11.02.2023 in München
Sieg #2 für Hugo in Ismaning
Oberschenkel zwinkt Hugo zum Langsamlaufen

ISMANING - 15.01.2023 Hugo hat beim zweiten Lauf der Ismaninger Winterlaufserie erneut souverän seine Altersklasse gewonnen. Das Laufwetter war stürmisch und regnerisch angesagt. Glücklicherweise begann es erst nach dem Lauf zu regnen. Dafür hatten die Läufer ordentlich Wind aus allen Richtungen. Während des Laufes waren im Wald entlang der Isar auch einige Ast-/oder Baumbrüche deutlich zu hören. Leider spürte Hugo schon beim Einlaufen, dass der rechte hintere Oberschenkel ordentlich zwickte. Nach dem Warmlaufen hatte er daher auf die üblichen Steigerungen verzichtet. Klar war allerdings auch, dass er ein verhaltenes Renntempo anschlagen musste, um eine vorzeitige Aufgabe zu vermeiden. Daher startete er mit einer Pace von 4:20 Min./km, merkte aber bald, dass etwas weniger Tempo für den entzündeten Muskelansatz deutlich besser war. So pendelte sich das Tempo bei 4:33 statt bei 4:23 Min./km ein. „Bei diesem Tempo war es dann ein angenehmer Lauf, da der Untergrund einigermaßen trocken war und die anaerobe Schwelle weit entfernt“, so war. Außerdem konnte er sich über weite Strecken in einer gleich schnellen Laufgruppe verstecken, was bei starkem Wind auch eine große Hilfe ist. Trotz des verhaltenen Tempos konnte er die Konkurrenz in der M 65 auf Abstand halten und siegte souverän, auch wenn die Zeit mit 1:17:26 Stunden für 17 KM noch verbesserungsfähig sei, so Hugo.
Hannah segelt auf Platz 4
Lea läuft in München mutig auf Platz 5

MÜNCHEN - 15.01.2023 Hannah Petsch fliegt über 5 Meter
MÜNCHEN - „Damit hätte ich nicht gerechnet.“ Damit meinte Hannah Petsch ihren 4. Platz im Weitsprung bei den südbayerischen Meisterschaften in München. In der Altersklasse U 18 sprang sie mit 5,05 m neue persönliche Bestleistung und überraschte damit vor allem sich selbst. Denn es war ihr erster Wettkampf seit mehr als drei Jahren Wettkampfpause. Zudem hatte sie in den vergangenen fünf Wochen kaum trainieren können. Vor Weihnachten musste sie aufgrund einer Weisheitszahn-OP pausieren und danach war das Penzberger Sportstadion geschlossen.
„Da Hannah weder mit Spikes noch an der Weitsprunggrube trainieren konnte, mussten wir beim Anlauf improvisieren“, so Trainerin Conny Lechner-Brennauer, die gemeinsam mit ihrem Ehemann Markus Brennauer die 16-jährige Athletin betreut. Gleich im ersten Versuch in der Münchner Werner-von-Linde-Halle sprang sie mit 4,89 m neue persönliche Bestleistung. „Ich hatte bereits beim Aufwärmen gemerkt, dass es heute weit gehen könnte“, so die Gymnasiastin. Beim zweiten Versuch traf sie dann den Absprungbalken nahezu perfekt und katapultierte sich auf 5,05 m. Danach zeigte sie eine konstante Serie mit Sprüngen von über 4,75 m. Der Sieg in der Weitsprungkonkurrenz ging an Florentine Toppe (TSV Wolfratshausen), die sich im letzten Versuch auf 5,54 m steigern konnte. Zur Bronzemedaille fehlten Petsch letztendlich 15 Zentimeter. Doch das ärgerte die junge Athletin nicht, die bereits über 60 m mit 8,46 Sekunden den Zwischenlauf erreicht hatte und mit Platz 17 zufrieden war.
Ebenfalls zufrieden war Maximilian Stockinger, der bei seinem ersten Wettkampf nach ebenfalls dreijähriger Wettkampfpause mit 7,64 Sekunden über 60 m den Zwischenlauf in der Altersklasse U 18 erreichen konnte. Der 15-jährige Realschüler zeigte dabei, dass er mit der zumeist älteren Konkurrenz mithalten konnte. Im Weitsprung steigerte er seine Bestleistung um knapp 90 Zentimeter auf 5,22 Meter. Dabei hatte er sehr große Anlaufprobleme, da natürlich auch er in den vergangenen Wochen nicht im Penzberger Sportstadion trainieren konnte. Letztendlich belegte er Rang 15.
Für Lea Lange begann die Hallensaison mit einem ausgezeichneten 5. Rang über 400 m in der Altersklasse U 18. Die 16-jährige Realschülerin schrammte mit 66,23 Sekunden nur um 0,20 Sekunden an ihrer Bestzeit aus dem vergangenen Jahr vorbei. In ihrem Zeitlauf startete sie sehr mutig und heftete sich mutig an die spätere Siegerin, Liah-Soline Gerich (LG Stadtwerke München), die mit 60,88 Sekunden fast drei Sekunden Vorsprung auf die Konkurrenz hatte. Erst auf den letzten 100 Metern musste Lange ihre Konkurrentin deutlich davonziehen lassen. „Auf den letzten 100 Metern habe ich meine Beine fast nicht mehr hochbekommen“, bilanzierte die junge Penzbergerin nach ihrem Lauf, der am Ende nur 0,82 Sekunden auf das Podest fehlten.
Ihr Bruder Sven belegte bei den Männern über dieselbe Distanz mit 56,81 Sekunden den 7. Platz. Damit war er nicht zufrieden, schließlich verpasste er seine Bestzeit um über drei Sekunden. Topfavorit Andreas Kölbl musste krankheitsbedingt seinen Start in München absagen. Der Sindelsdorfer hätte ansonsten sehr wahrscheinlich dem Sieger, Severin Michael Bächle (LG Stadtwerke München), Paroli bieten können, der mit 52,42 Sekunden Gold gewann.
Seinen ersten Wettkampf im Trikot des TSV Penzberg hatte Christian Okunrobo. Der 20-jährige Italiener startete über 200 m und 60 m und sammelte seine ersten Leichtathletik-Erfahrungen. Über 60 m landete er mit 7,72 Sekunden genauso im Mittelfeld wie über 200 m mit 25,59 Sekunden. Gold ging über 60 m überraschend an Raffieu Deen Johnson mit 6,94 Sekunden, der von 2015 – 2022 im Trikot des TSV Penzberg gelaufen war. Der 23-jährige Sprinter aus Sierra Leone startet aber seit dem 01.01.2023 für die LG Stadtwerke München. Der Grund für den Vereinswechsel war die Konsequenz seines Umzugs von Penzberg nach München. Nun trainiert er in der starken Sprintergruppe der LG Stadtwerke München, wobei er weiterhin sehr engen Kontakt zu seiner ehemaligen Trainerin in Penzberg, Conny Lechner-Brennauer, hält. „In München hat er mit der Leichtathletikhalle optimale Trainingsbedingungen, die wir in Penzberg nicht bieten können“, so Lechner-Brennauer, die sich über den Sieg und die Bestleistung ihres ehemaligen Schützlings sehr freute.
=>Hier<= geht es zu den Bildern.
Ergebnisliste südbayerische Hallenmeisterschaft 2023 in München
Sieg für Hugo in Ismaning
Starker Auftritt trotz Eis und Schnee

ISMANING - 11.12.2022 Hugos Bericht aus Ismaning:
Ismaning war dieses Mal ein echter Winterlauf. Kälte, Schnee und Eis, aber glücklicherweise nicht in den Mengen wie sie in Penzberg vorhanden sind. Daher war die Laufstrecke in weiten Teilen gut zu bewältigen. Pünktlich um 10:00 Uhr ging es in langem T-Shirt und langer Laufhose auf den 13,5 km langen Kurs. Da es das erste Rennen in der Vorbereitung für die Saison 2023 war, hatte ich mir nur vorgenommen so schnell als möglich in einen guten Laufrythmus zu kommen und nicht auf die Uhr zu schauen. Tatsächlich habe ich die Strecke mit einem Kilometer-Schnitt von 4:17 Minuten recht konstant absolviert. Das war langsamer als letztes Jahr. Ich hoffe die fehlenden Sekunden sind nur auf den Traingsrückstand zurückzuführen. Bis zum nächsten Lauf über 17 km sind es ja noch ein paar Wochen, die zur Formverbesserung führen sollten. Angesichts der Rahmenbedingungen war es ein guter Wettkampf, mit dem 1. Platz in der AK 65.
CROSS-DM: Nick mit Purzelbaum auf Platz 7
Platz 18 für Luk - Lucas und Markus enttäuschen




LÖNINGEN - 26.11.2022 Die Athleten des TSV Penzberg waren am Wochenende bei den deutschen Crosslaufmeisterschaften in Löningen (Niedersachsen) aktiv. Bester war dabei Nick, der im Männerrennen über die Langstrecke von 9,8 Kilometern Rang 7 belegte. In einem hochklassig besetzten Feld zeigte der 23-jährige Student eine herausragende Leistung. Mit 30:36 Minuten hatte er nur etwas mehr als eine Minute Rückstand auf Sieger Samuel Fitwi (LG Vulkaneifel), der sich mit 29:28 Minuten hauchdünn vor Filmon Abraham (LG Telis Finanz Regensburg) durchsetzen konnte. Im selben Rennen waren hingegen Lucas (Platz 35) und Markus Brennauer (Rang 47) nicht zufrieden mit ihrem Abschneiden. In der Altersklasse U 23 war auch Luk mit seinem 18. Platz nicht ganz glücklich.
Für Nick war das Rennen in Löningen das vorerst letzte im Trikot des TSV Penzberg. Der 23-Jährige wechselt zum LSC Höchstadt/Aisch. Deshalb wollte er natürlich noch einmal ein richtig gutes Ergebnis erzielen. Nick lief zunächst in einer zehnköpfigen Spitzengruppe mit. Dort hielt er sich am Ende auf und versuchte Kräfte zu sparen. Auf der 1,4 km langen Wiesenrunde startete nach rund zehn Minuten Filmon Abraham eine Attacke. Dieser Tempoverschärfung konnten nur Fitwi und Markus Görger (LG Region Karlsruhe) folgen. Kurz vor der Tempoerhöhung hatte Jäger eine Schrecksekunde erlebt. An der engsten Kurve des Rennens stürzte er und machte einen Purzelbaum. „Ich hatte einfach mein Bein nicht hoch genug gehoben und bin mit meinen Spikes im Gras hängen geblieben“, so der Penzberger. Dadurch verlor er den Kontakt zu seiner Gruppe, konnte sich aber im Laufe des Rennens wieder nach vorne kämpfen. Der Abstand der Spitzengruppe wuchs im Laufe des Rennens auf fast 100 Meter auf die Verfolgergruppe. Diese zerbröckelte nun zusehends und Nick konnte ab der Hälfte der Distanz wieder einige Läufer einholen. Zu Beginn der letzten Runde bekam dann Görger Probleme mit seinem Magen und musste kurze Zeit später das Rennen beenden, sodass Aaron Bienenfeld (SSC Hanau-Rodenbach) mit 29:48 Minuten Bronze gewinnen konnte.
Im Ziel war dann Nick sehr zufrieden mit seinem Abschneiden, wobei er natürlich mit seiner Trainerin und Mutter Melanie darüber diskutierte, was ohne den Sturz möglich gewesen wäre. Gemeinsam mit Lucas und Markus belegte er den 5. Platz in der Mannschaftswertung. Der 23-jährige Lucas war nicht ganz zufrieden mit seiner Leistung. Aufgrund einer Corona-Infektion Mitte Oktober war er nicht topform und wusste somit nicht, wie er das Rennen gestalten sollte. Er startete vorsichtig und konnte im Verlauf des Rennens einige Plätze gut machen. „Ich hätte offensiver laufen sollen, da wäre heute mehr drin gewesen“, zeigte sich der Masters-Student selbstkritisch, der mit 34:10 Minuten Rang 35 belegte. Noch schlechter war das Abschneiden von Markus, der mit 36:38 Minuten deutlich hinter seinen Erwartungen zurückblieb. Ab der dritten Runde plagten ihn Magenkrämpfe. „Meinen Beinen ging es gut, doch sobald ich schneller laufen wollte, meldete sich mein Magen“, zeigte sich der 42-jährige Lehrer nach dem Rennen ratlos.
Für Luk war hingegen der 18. Platz in der Altersklasse U 23 über 7,7 km sehr wohl erklärbar. Der 20-jährige Student hatte in der Woche vor den Meisterschaften einen kleinen Infekt und musste so auf das Training verzichten. Zu Beginn lief er am Ende der Spitzengruppe, musste aber recht schnell den Kontakt abreißen lassen. Von nun an lief er immer alleine im Wind, was natürlich Kraft kostete. „Ich habe gekämpft. Aber immer alleine zu laufen war vor allem mental schwierig“, erzählte er nach dem Rennen. Mit 26:21 Minuten hatte er am Ende etwas mehr als eine Minuten Rückstand auf Sieger Florian Bremm (TV Leutershausen). Der 22-Jährige wird von Melanie trainiert und wechselt zum neuen Jahr ebenfalls zum LSC Höchstadt/Aisch. Für den mittelfränkischen Verein werden neben Nick und Florian noch einige weitere Topläufer ab 01.01.2023 starten. Einer der Gründe dafür ist nicht nur die räumliche Nähe zu Nicks Studienort Erlangen, sondern dass viele seiner besten Lauffreunde bereits für diesen Verein starten. Und viele dieser Athleten werden von Melanie trainiert. Außerdem bilden alle diese Athleten die Gruppe „Running Gags“. Diese Gruppe produziert regelmäßig Videos auf YouTube, die sich natürlich ausschließlich um das Thema „Laufen“ drehen. Durch einen gemeinsamen Verein wollen sie attraktiver für Sponsoren werden und so nicht nur sich selbst, sondern auch das Laufen, populärer machen. So gehören zu dieser Gruppe z.B. Niklas Buchholz (EM-Teilnehmer über 3.000 m Hindernis 2022) oder Brian Weisheit (5. Platz bei den deutschen Meisterschaften über 3.000 m Hindernis).
Ergebnisliste CROSS-DM 2022 in Löningen
7. Platz in Pforzheim
10,5 anstatt 8,8 km

PFORZHEIM - 12.11.2022 Beim 14. Sparkassen Crosslauf in Pforzheim hat Luk den 7. Platz im Lauf der Altersklasse U 23 belegt. Mit 34:57 Minuten hatte er knapp 90 Sekunden Rückstand auf Sieger Julian Großkopf (LAZ Ludwigsburg). Der Sparkassen Crosslauf in Pforzheim war die zweite Station des deutschen Cross-Cups, wobei Luk den ersten Lauf der Serie in München gewinnen konnte. In Pforzheim war die Strecke ungewohnt lang für den Studenten. "Die Strecke war deutlich länger als die in der Ausschreibung stehenden 8,8 km", erklärte Mutter und Trainerin Melanie nach dem Rennen. "Viele Athleten hatten knapp 10,5 Kilometer auf ihren GPS-Uhren", so Melanie. Für Luk wären die 8,8 km bereits die längste Cross-Distanz seiner Karriere gewesen. Doch da es deutlich mehr als 10 Kilometer waren, verlor er vor allem gegen Ende des Rennens viel Zeit auf die Läufer an der Spitze.
Ergebnisliste U23-Lauf beim Sparkassen Cross Pforzheim 2022
Nick wird bayerischer Crosslaufmeister
Souveräner Sieg auf der Langstrecke

ZENTING - 12.11.2022 Nick hat bei den bayerischen Crosslaufmeisterschaften souverän den Titel über die Langstrecke der Männer gewonnen. Für die 8,8 km lange Strecke benötigte der Stundent nur 29:25 Minuten und setzte sich damit souverän gegen Tobias Ulrich (LG Region Landshut) durch. Gleich nach dem Start konnten sich die beiden vom Rest des Feldes absetzen. Nach zwei Dritteln der Strecke konnte der Landshuter dann nicht mehr folgen, sodass Nick sich zusehends absetzen konnte. Am Ende hatte der Läufer des TSV Penzberg knapp 100 Meter Vorsprung auf seinen Konkurrenten.
Ergebnisliste Männer Langstrecke BLV Cross Zenting 2022
Luk gewinnt U23-Wertung bei Olympia-Alm-Cross
Starker Einstieg in Cross Cup - Paulina belegt Platz 6

MÜNCHEN - 23.10.2022 Luk hat beim Olympia-Alm-Cross, der ersten Station des Deutschen Cross Cups, im Elitelauf über 6.600 m der Männer den 3. Platz belegt. Der 20-jährige Student zeigte in dem stark besetzten internationalen Feld eine sehr gute Leistung und musste sich nur WM-Teilnehmer Maximilian Thorwirth (SFD 75 Düsseldorf Süd) und Thorben Dietz (SSV Ulm) geschlagen geben. In der U23-Klasse siegte der Penzberger und darf sich nun Hoffnungen auf den Gesamtsieg beim Deutschen Cross Cup machen, der insgesamt aus vier Crosslauf-Veranstaltungen im Herbst besteht. Auf der welligen Strecke im Olympiapark setzten sich gleich zu Beginn Thorwirth und Dietz vom Rest des Feldes ab. Doch bereits nach der ersten von sechs Runden löste sich Thorwirth von Dietz, wohingegen Luk gemeinsam mit Hiob Gebisso (LG Stadtwerke München) und Johann Ioannou-Nikolaides (LG Stadtwerke München) eine dreiköpfige Verfolgergruppe bildete. Während Thorwirth mit 20:59 Minuten einem ungefährdeten Sieg entgegenlief und Dietz mit 21:36 Minuten Platz zwei absicherte, kämpften Luk und Gebisso, die zeitgleich mit 21:45 Minuten in die Ergebnisliste aufgenommen wurden, um Platz 3, wobei der Penzberger einen Hauch vor seinem Augsburger Konkurrenten ins Ziel kam. Im Mittelstreckenlauf der Frauen belegte Paulina Rang 6. Die Läuferin des TSV Penzberg benötigte für die 3,3 km 15:04 Minuten.
Ergebnisliste Olympia-Alm-Cross in München am 23.10.2022
SAVE THE DATE: TEAMTRAIL PENZBERG AM 05.11.2022
Mehr Infos auf www.teamtrail.de
65:06 Minuten - Nick startet in Valencia durch
Florian bricht in zweiter Rennhälfte ein

VALENCIA - 23.10.2022 In Valencia verbesserte Nick seine Halbmarathon-Bestzeit auf 1:05:06 Stunden. Der 23-Jährige steigerte sich im Vergleich zu seiner Premiere im Kempten um mehr als zwei Minuten. Damals in Kempten hatte er noch gewonnen, in Valencia reichte seine Zeit zum 40. Platz. Vorne duellierten sich zehn Kenianer und Äthiopier um die Spitzenplätze, wobei gleich sechs Läufer unter der 1-Stunden-Marke blieben. Unbeirrt von dem hohen Tempo an der Spitze lief Nick genau nach Plan und legte die ersten die ersten Kilometer wie geplant in einem Tempo von 3:05 Minuten pro Kilometer zurück. 30:47 Minuten zeigte die Uhr nach zehn Kilometer. „Es war bereits vor der 10km-Marke extrem hart, das Tempo zu halten“, so Nick, der gemeinsam mit Trainingskamerad Florian Bremm (TV Leutershausen) nach Valencia gereist war. Florian hatte nach 10 km bereits 25 Sekunden Rückstand auf Nick, brach auf der zweiten Rennhälfte ein wenig ein und erreichte letztendlich nach 1:09:55 Stunden auf Platz 63 das Ziel. Nick hingegen lief weiter wie ein Uhrwerk und wurde auf der zweiten Rennhälfte kaum langsamer. Die zweiten 10 Kilometer lief er in 30:54 Minuten. Hinter ihm lief die deutsche Konstanze Klosterhalfen zum Sieg und zur zweitschnellsten Zeit einer deutschen Läuferin aller Zeiten. Mit 1:05:41 Stunden blieb sie nur 29 Sekunden über der Rekordmarke von Melet Kejeta.
Nick durchbricht 10km-Schallmauer und siegt in München
Paul mit starker Marathonpremiere




MÜNCHEN - 09.10.2022 Nick hat das 10km-Rennen im Rahmen des München Marathon gewonnen. Mit 29:50 Minuten setzte sich der Penzberger vor dem Finnen Mustafe Muuse (29:58 Minuten) und seinem Trainingskollegen Florian Bremm (TV Leutershausen / 30:08 Minuten) durch. Damit blieb der 22-jährige Student zum ersten Mal unter der 30-Minuten-Marke. Vereinskamerad Paul feierte seine Marathonpremiere und erfüllte sich mit 2:43:46 Stunden seinen Traum, unter 2:45 Stunden zu bleiben. Begleitet wurde er dabei von Markus, der das ganze Rennen über für ein gleichmäßiges Tempo sorgte.
„Was soll ich mit 3 Liter Bier?“ Diese Frage stellte sich Nick Jäger bei der Siegerehrung im Münchner Olympiastadion. Dort hatte er das riesige Weißbierglas als Belohnung für seinen 10km-Sieg erhalten. In einem hochklassigen Rennen hatte sich der Läufer des TSV Penzberg mit einem schnellen letzten Kilometer von seinen beiden hartnäckigsten Konkurrenten lösen können. So beschleunigte er auf den letzten 1.000 Metern flog quasi durch das Marathontor hinein auf die rote Tartanbahn im Münchner Olympiastadion.
„Ich wusste, dass ich gut drauf bin“, zeigte sich ein selbstbewusster Nick Jäger nach dem Lauf zufrieden. Schließlich war er erst eine Woche zuvor aus seinem Trainingslager bei Pisa nach Deutschland zurückgekehrt. So kam es, dass er sich gleich nach dem Start im Olympiastadion an die Fersen des Finnen Mustafe Muuse klemmte. Als die Spitzengruppe nach 3,5 Kilometern auf die Leopoldstraße Richtung Siegessäule einbog, übernahm Jäger die Spitze. Auf dem Weg zurück von der Leopoldstraße in Richtung Elisabethstraße musste der dritte Mann in der Führungsgruppe, Florian Bremm, abreißen lassen. Maximilian Thorwirth hingegen, der WM-Teilnehmer 2021 über 5.000 m, hatte zu diesem Zeitpunkt bereits einen deutlichen Rückstand auf das Führungstrio. Auf dem letzten Kilometer durch den Olympiapark zeigte dann der Penzberger seine Extraklasse und konnte sich entscheidend von seinem finnischen Konkurrenten absetzen.
Während also Jäger auf dem letzten Kilometer durch den Olympiapark noch einmal deutlich beschleunigte, musste Paul Hahn bei seiner Marathonpremiere am Ende mit Krämpfen kämpfen. Doch davon ließ sich der 31-Jährige nicht abhalten und lief trotzdem nach 2:43:xx Stunden jubelnd ins Ziel. “Ich bin superhappy. Noch vor zehn Wochen hatte ich nicht damit gerechnet, so eine Zeit zu schaffen”, ließ er seinen Emotionen freien Lauf. Damals hatte er aufgrund einer Coronainfektion fast drei Wochen mit dem Training aussetzen müssen. Deshalb wollte er eher vorsichtig in seine Marathonpremiere starten. Obwohl nach dem Start die kenianischen Spitzenläufer und Spitzenläuferinnen gleich davonstoben, ließen sich Paul Hahn und Markus Brennauer, die direkt in der Startreihe hinter den afrikanischen Laufassen standen, nicht davon beirren. “Wir sind von Anfang an unser geplantes Tempo von 3:50 Minuten pro Kilometer gelaufen”, so der 42-jährige Brennauer, der sich das ganze Rennen vor Hahn als Tempomacher spannte.
Nach einigen Kilometern hatte sich eine fünfköpfige Gruppe um die beiden Penzberger gebildet. Nach der Halbmarathonmarke im Englischen Garten zeigte die Uhr 1:20:42 Stunden. “Da war ungefähr 30 Sekunden schneller als geplant. Trotzdem ging es mir gut, obwohl nun natürlich langsam die Beine schwerer wurden”, so Hahn. Auf der Strecke durch den Münchner Osten hielt Brennauer nun trotz Gegenwind weiterhin das Tempo hoch. Zwischen Ostbahnhof und Rosenheimer Platz durchzuckte dann nach knapp 33 Kilometern zum ersten Mal ein Krampf die Oberschenkel-Rückseite von Hahn. Dieser Krampf meldete sich nun in unregelmäßigen Abständen auf ihrem Weg vorbei an Viktualienmarkt, Marienplatz und Odeonsplatz. Trotzdem wurde Hahn kaum langsamer. Doch nach der Leopoldstraße wurden die Krämpfe immer heftiger und die letzten vier Kilometer wurden zu einem Kampf gegen die verhärtete Muskulatur. “Es war wirklich hart am Ende”, so Hahn. Doch mithilfe der motivierenden Zurufe der Zuschauer konnte er diese kritische Phase überwinden und seinen ersten Marathon mehr als erfolgreich zu Ende zu bringen.
Ergebnis 10 km im Rahmen des Generali München Marathons am 09.10.2022
Ergebnis Generali München Marathon am 09.10.2022
Hugo holt Bronze bei Halbmarathon-DM in Ulm
Muskuläre Probleme verhindern mehr

ULM - 25.09.2022 In Ulm konnte Hugo Mann eine mehr als erfolgreiche Saison mit dem 3. Platz bei den deutschen Halbmarathonmeisterschaften beenden. Mit 1:29:32 Stunden war er etwas langsamer als erwartet, was der 68-jährige Penzberger folgendermaßen erklärte: „Ich hatte von Beginn an muskuläre Probleme, die mich vor allem auf der zweiten Hälfte behinderten.“ Trotzdem lag er bis zur 17km-Marke auf Platz zwei, was ihn überraschte. Gerold Knisel (LAV Tübingen) zog dann an ihm vorbei. Eine Woche zuvor hatte Mann noch seinen Tübinger Konkurrenten bei den deutschen 10km-Meisterschaften in Schach halten können. Dieses Mal erreichte Knisel exakt eine Minute vor Mann das Ziel. Gold ging Ottmar Disse (LG Wolfstein), der mit 1:26:21 Stunden eine Klasse für sich war. Für Mann steht nun die Saisonpause und der wohlverdiente Urlaub auf dem Plan.
Ergebnis Halbmarathon-DM in Ulm am 25.09.2022
Paul überrascht mit Platz zwei beim Oktoberfestlauf
Erster Wettkampf seit fast 3 Jahren

OBERSCHLEISSHEIM - 24.09.2022Paul hat beim Oktoberfestlauf den 2. Platz in der Gesamtwertung belegt. Mit 1:19:19 Stunden lief er die zweitschnellste Zeit seiner Karriere und das, obwohl er den Halbmarathon aus dem vollen Training für den München Marathon herausgelaufen war. „Ich bin echt sehr zufrieden mit meiner Zeit. Damit hatte ich nicht gerechnet“, zeigte sich 31-Jährige überrascht. Auf dem Rundkurs an der Ruderregattastrecke in Oberschleißheim startete er sehr verhalten und lief den ersten Kilometer in 3:50 Minuten. Nach der ersten 5km-Runde waren noch einige Läufer vor ihm, doch im Verlauf des Rennens arbeitete er sich langsam nach vorne. In der dritten Runde holte er dann Alex Müller (LG Augsburg) ein. „Wir liefen dann lange Zeit zusammen und wechselten uns in der Führungsarbeit“, so Paul. Nach wenigen Kilometern löste er sich von seinem Konkurrenten und nahm die Verfolgung auf Platz zwei auf. „Ich sah, dass ich deutlich nach vorne aufholte und konnte einen Kilometer vor dem Ziel den bis dahin Zweitplatzierten überholen.“ Die letzte 5km-Runde war die schnellste Runde für Paul, der sich nun sehr optimistisch für seine Marathonpremiere am 09. Oktober in München gibt.
Ergebnis Halbmarathon beim Oktoberfestlauf am 24.09.2022
DM-Silber für Hugo in Saarbrücken
Starker 10km-Auftritt

SAARBRÜCKEN - 18.09.2022Hugo Mann hat bei den deutschen 10km-Straßenlaufmeisterschaften Silber in der Altersklasse M 65 gewinnen. Der 68-jährige Penzberger musste sich mit 40:19 Minuten nur Peter Eckes (LG Bad Soden) geschlagen geben, der mit 39:52 Minuten als einziger Starter dieser Altersklasse unter 40 Minuten bleiben konnte. Bronze ging an Gerold Knisel (LAV Stadtwerke Tübingen / 40:30 Minuten). Bei 12 °C und relativ starkem Wind startete Mann verhalten in sein Rennen. „Im Gegensatz zu den bayerischen Halbmarathon-Meisterschaften vor zwei Wochen bin ich dieses Mal diszipliniert angelaufen“, so der erfahrene Läufer. Diese etwas defensivere Renntaktik zahlte sich aus, da er sein Tempo halten und so seine Verfolger auf Distanz halten konnte. Nur Sieger Eckes war schon zu weit enteilt, was Mann aber nicht wusste. „Von Beginn bis Ende des Rennens konnte ich nicht herausfinden, ob noch ein Läufer aus meiner Altersklasse vor mir läuft.“ Auf dem 2,5km-Rundkurs waren sämtliche Läufer der Altersklassen M 50 und älter gestartet. Aber Mann trauerte nicht dem verpassten Titel hinterher, sondern freute sich über die Silbermedaille. Und bereits nächste Woche hat er die nächste Chance auf eine DM-Medaille. Bei den deutschen Halbmarathon-Meisterschaften in Ulm zählt er natürlich wieder zu den Favoriten.
Ergebnis 10km-DM in Saarbrücken am 18.09.2022
DM-Gold für Mareike über 1.500 m
Im Schlussspurt souverän zum Titel in Erding

ERDING - 17.09.2022Sie war als Favoritin angetreten und wurde ihrer Favoritenrolle mehr als gerecht. Mareike Ressing sicherte sich in Erding souverän den DM-Titel über 1.500 m in der Altersklasse W 50. Die 52-jährige Läuferin des TSV Penzberg setzte sich mit 5:14,53 Minuten vor Monika Fischer (LG Kreis Dachau) und Gabi Müller-Scherzant (TuS Deuz) durch. In einem taktischen Rennen übernahm zunächst Fischer die Führung und behielt diese auf den ersten drei Runden. Immer dicht dahinter Ressing, die auf ihren Endspurt vertraute. Und diesen packte die Tölzerin auf den letzten 100 Metern aus und distanzierte ihre Kontrahentin um eineinhalb Sekunden. „Ich wollte dieses Mal nicht das Tempo machen und nicht wie bei der EM über 5.000 m das ganze Rennen über führen und dann am Ende gegen Monika Fischer im Schlussspurt verlieren“, so die erfahrene Läuferin.
Ergebnis Senioren-DM in Erding am 17./18.09.2022
Bei Berglauf-Premiere Gold für Nick
Bronze für Lucas - Julia siegt in der Jugendwertung

GAISSACH - 03.09.2022Nick hat den 43. Gaißacher Berglauf gewonnen. Mit 21:06 Minuten setzte sich der Penzberger vor Anton Seewald (SC Gaißach / 22:27 Minuten) und Vereinskamerad Lucas (22:43 Minuten) durch. Gleich nach dem Start hatte sich Nick von den anderen abgesetzt. Dahinter bildete sich eine Dreiergruppe mit Lucas, Anton Seewald und Andreas Posch. „Es ging echt von Anfang richtig steil nach oben. Da ich die Strecke nicht kannte, wusste ich nicht, wann und ob es wieder flach werden würde“, so Lucas nach dem Lauf, der sich am Vortag eine Lebensmittelvergiftung zugezogen hatte. „Dadurch hat mir sicherlich einiges an Kraft gefehlt, wobei ich nicht weiß, wie viel schneller ich ohne Lebensmittelvergiftung hätte laufen können.“ Während Nick vorne alleine das Tempo hoch hielt, nutzte Seewald das kurze Flachstück kurz vor dem Ziel dazu, um sich von Lucas und Posch abzusetzen. Der Gaißacher Traillauf-Spezialist erhöhte zu Beginn des Flachstücks deutlich das Tempo und konnte sich von seinen Konkurrenten absetzen. Lucas konnte nicht folgen, war aber in der Lage, sein Tempo zu halten. Berglaufspezialist Posch hingegen musste abreißen lassen. Während der Kampf um die Plätze zwei bis vier lange spannend verlief, lief der 23-jährige Nick ein einsames Rennen an der Spitze. „Ich wusste, dass ich mein eigenes Tempo laufen muss“, so der Student, dem die Veranstaltung in Gaißach sehr gut gefiel: „Mir hat es Spaß gemacht. Die Veranstaltung war sehr schön und oben gab es dann leckeren Kuchen.“ Obwohl er sich bereits nach dem Start absetzen konnte, versuchte er stets am Limit zu laufen: „ Es war sehr anstrengend, da man beim Berglauf eigentlich von Beginn an am Limit laufen muss. Aber ich hätte noch schneller laufen können“, erklärte er nach dem Lauf. Schnellste Jugendliche in Gaißach war Julia, die in 27:34 Minuten nur drei Frauen den Vortritt lassen musste.
Ergebnis 43. Gaißacher Berglauf am 03.09.2022
DM-Bronze für Markus nach 9:24 Stunden
Zugspitz Ultra Trail: mit Krämpfen beim Supertrail XL




GARMISCH-PARTENKIRCHEN - 16.07.2022Markus hat bei den deutschen Ultratrail-Meisterschaften den 3. Platz belegt. Im Rahmen des Zugspitz Ultratrails benötigte er 9:24 Stunden für die 82 Kilometer lange Strecke mit 3.850 Höhenmetern. 16 Minuten vor ihm erreichte Matthias Reichart das Ziel, der ebenfalls für den TSV Penzberg bei diesen Meisterschaften startete. Der Allgäuer musste für die Teilnahme an der DM einem Leichtathletikverein beitreten, wobei sein Trainer Johannes Hillebrand den Kontakt zu Markus hergestellt hatte. „Wir haben uns an der Startlinie in Grainau zum ersten Mal getroffen und verstanden uns auf Anhieb“, erzählt Markus. So liefen beide auch gleich gemeinsam bis zur ersten Verpflegungsstation nach vier Kilometern. „Da ich kurz anhielt um mich gleich mit Wasser zu versorgen, entstand eine Lücke zu Matthias.“ Während Markus von nun an das ganze Rennen alleine bestreiten musste, schloss Reichart nach vorne zum späteren deutschen Meister Markus Mingo (TSV Bad Kötzting) und dem Traillauf-Profi Remigio Huaman Quispe (Peru) auf. . weiter...
Ergebnis Supertrail XL beim ZUT in GAP am 16.07.2022
Amelie wird oberbayerische Mehrkampfmeisterin
Starker Speerwurf bringt Entscheidung in Garmisch-Partenkirchen




GARMISCH-PARTENKIRCHEN - 16.07.2022Amelie hat in Garmisch-Partenkirchen die Goldmedaille bei den oberbayerischen Meisterschaften im Blockmehrkampf Sprint/Sprung gewonnen. Die 12-jährige Söcheringerin setzte sich mit mit 2.346 Punkten vor Nele Schober (TSV Unterhaching) durch. Dabei war es vor allem ihre Leistung im Speerwurf, die den Vorsprung von 45 Punkten auf Platz zwei einbrachte. Mit 25,52 m erzielte sie die beste Weite des Tages, was ihr 457 Punkte einbrauchte, 46 Punkte mehr als die zweitbeste Werferin, Nele Schober. Dazu war sie die schnellste Läuferin über 60 m Hürden. Dafür brauchte sie 10,23 Sekunden. Dazu sprang sie 1,32 m hoch, sprang 4,42 m weit und sprintete die 75 m in 10,66 Sekunden.
Ergebnis Oberbayerische Blockmehrkampf in GAP am 16.07.2022
Bronze für Lucas - 400m-Bestzeit für Andi
Platz 5 in Ludwigshafen bei süddeutscher Meisterschaft
LUDWIGSHAFEN - 23./24.07.2022Lucas hat bei den süddeutschen Meisterschaften in Ludwigshafen die Bronzemedaille über 5.000 m gewonnen. In dem nur aus drei Teilnehmern bestehenden Feld lief er die ersten zwei Kilometer gemeinsam mit Dustin Uhlig und Fritz Biniok. "Dann habe ich ein bisschen Luftprobleme bekommen und musste abreißen lassen", so der 25-jährige Student. "Meine Beine waren noch völlig okay, aber hinten raus hat dann einfach die Motivation gefehlt, um noch ans Limit zu gehen", erklärte er seine relative langsame Zeit von 15:44,91 Minuten. Sieger Uhlig hatte 14:53,08 Minuten benötigt, Biniok 15:15,62 Minuten. Bis zum Ende voll durchgezogen hat Andi, der über 400 m mit 49,38 Sekunden seine Bestzeit um 0,01 Sekunden verbessern konnte. Damit gewann er seinen Lauf und belegte in der Endabrechnung Platz 5.
Ergebnis Süddeutsche Meisterschaft 2022 in Ludwigshafen
5.000m-Bestzeit für Nick in Holland
Rennen zum Vergessen über 3.000 m Hindernis in Belgien

HEUSDEN / NINOVE - 02.07./16.07.2022 - Nick hat bei der KBC Athletic Night in Heusden (Niederlande) eine neue 5.000m-Bestzeit aufgestellt. Der 22-jährige Penzberger siegte in seinem Lauf mit 14:16,19 Minuten, wobei er sich im Endspurt gegen Achille Bogaert (Frankreich) und Marco Vanderpoorten (Belgien) durchsetzen konnte. "Ich bin zufrieden mit meiner Leistung, allerdings hätte ich vielleicht in einem etwas schnelleren Lauf unter 14:10 Minuten rennen können", meinte der Student nach dem Lauf. In Heusden gab es an diesem Abend noch drei schnellere 5.000m-Rennen, wobei im A-Lauf der Sieg an den Kenianer Edward Zakayo mit 13:06.29 Minuten ging. Zwei Wochen später lief Nick dann beim Flanders Cup im belgischen Ninove. Dort belegte er über 3.000 m Hindernis mit 8:53,47 Minuten Platz 7. Zunächst hatte sich Nick weiter hinten im Feld eingereiht. Als dann nach dem ersten Kilometer Velten Schneider und Jens Mergenthaler das Tempo erhöhten, reagierte er nicht schnell genug und verpasste etwas den Anschluss. So blieb er in seinem letzten Saisonrennen deutlich über seiner Saisonbestleistung
Ergebnis 3.000 m Hindernis in Ninove am 16.07.2022
Ergebnis 5.000m D-Lauf KBC Athletic Night in Heusden am 02.07.2022
Sturz, zweimal Gold und 0,09 Sekunden zu Bronze
Corinna und Andi werden bayerischer Meister - Silber für Julian

ERDING - 02./03.07.2022 - Andi hat bei den bayerischen Meisterschaften den Titel über 110 m Hürden gewonnen und das, obwohl er zwei Stunden zuvor über 400 m Hürden in Führung liegend schwer gestürzt war. Ebenfalls den Titel der bayerischen Meisterin sicherte sich Corinna in der Altersklasse U 20 über 800 m. Silber ging an Julian, der in der Altersklasse U 20 über 400 m mit 51,21 Sekunden nah an seine Bestzeit heran lief. . weiter...
Bayerische Meisterschaft in Erding am 02./03.07.2022
Corinna und Raffieu mit doppelter Meisterschaft
Julian gewinnt Gold und Silber in Ingolstadt




INGOLSTADT - 25./26.06.2022 - Bei den oberbayerischen Leichtathletikmeisterschaften haben sowohl Corinna als auch Raffieu jeweils zwei Titel gewonnen. So siegte die 18-jährige Benediktbeurerin sowohl über 400 m Hürden als auch über 800 m in der Altersklasse U 20. Johnson war über 100 m und 200 m nicht zu schlagen. Für Julian gab es Gold über 400 m Hürden und Silber über 400 m.
„Das war überhaupt nichts. Ich bin zu keiner einzigen Hürde gut hingekommen.“ Obwohl Corinna bei ihrer 400m-Hürden-Premiere gleich den Titel der oberbayerischen Meisterin gewinnen konnte, war sie doch alles andere als zufrieden. Mit 67,74 Sekunden war sie mehr als zwei Sekunden langsamer als die Norm für die deutschen Jugendmeisterschaften. Trotzdem reichte die Leistung für den Sieg vor Lara Holzhauer (TuS Geretsried) und Heide Meier (LG Stadtwerke München). Am zweiten Tag der Meisterschaften gewann sie dann auch noch die 800 m. Mit 2:22,07 Minuten hatte sie mehr als sieben Vorsprung auf die Zweitplatzierte Laura Meier (SV Germering). „Ich habe mich sofort an die Spitze gesetzt und bin die erste Runde in 1:09 Minuten angelaufen. Zwischen 400 und 600 Meter bin ich dann deutlicher langsamer geworden, schließlich war mein Vorsprung zu diesem Zeitpunkt bereits sehr groß“, so beschreibt Corinna den Rennverlauf.
Ähnlich souverän war auch der Auftritt von Raffieu. Der Penzberger Sprinter war sowohl über 100 m (10,73 Sekunden) als auch über 200 m (21,88 Sekunden) nicht zu schlagen. Bei beiden Rennen ging Silber an Carlos Schirmer (SV Putzbrun), der jeweils ungefähr eine halbe Sekunde Rückstand hatte. Trotz souveräner Start-Ziel-Siege war 22-Jährige mit vollem Einsatz gelaufen, schließlich ist er aktuell in Topform und wollte seine Bestzeiten von 10,70 Sekunden bzw. 21,63 Sekunden attackieren, die er erst wenige Tage zuvor aufgestellt hatte. „In Ingolstadt fehlte ihm ein wenig die Konkurrenz. Vielleicht kann er bei den bayerischen Meisterschaften in Erding am kommenden Wochenende seinen Bestzeiten verbessern“, so Trainerin Conny.
Auch ihr Schützling Julian hofft bei den Landesmeisterschaften auf neue Bestzeiten. In Ingolstadt blieb der 18-Jährige über 400 m mit 51,63 Sekunden deutlich über seinem persönlichen Rekord und wurde damit Zweiter in der Altersklasse U 20 hinter Luca Haller (LG Stadtwerke München). Platz drei ging an seinen Sven, der 53,88 Sekunden für die Stadionrunde benötigte. „Diese Zeit von Sven ist gut, schließlich konnte er im Mai und Juni für mehrere Wochen nicht trainieren“, zeigte sich Conny zufrieden. Rang 5 ging an Joris. Der 16-Jährige war zum ersten Mal 400 m gelaufen und überzeugte mit 54,32 Sekunden. Einen Tag später lief dann Herter zu Gold über 400 m Hürden. Mit seiner Zeit von 59,12 Sekunden war er nicht ganz zufrieden. Ressing wurde Vierter über 800 m, wobei er mit 2:07,80 Minuten nah an seine persönliche Bestzeit heranlaufen konnte.
Eine neue Bestzeit stellte Michael auf. Der 27-jährige Penzberger steigerte sich über 400 m auf 54,16 Sekunden und belegte damit den Bronzerang bei den Männern. „Ich bin von der Bestzeit ziemlich überrascht. Ich habe in den vergangenen Wochen deutlich weniger als sonst trainiert und bin ohne jede Erwartung in das Rennen gestartet“, zeigte er sich nach dem Rennen erstaunt. Auf den Silberrang über 400 m Hürden lief Michaela. Die Lehramtsstudentin aus Sindelsdorf benötigte 67,07 Sekunden. Schneller war nur die Ukrainerin Tatiana Bilyk vom TSV Wolfratshausen. Bronze ging an Lea über 400 m in der Altersklasse U 18. Mit 66,03 Sekunden stellte die 15-jährige Penzbergerin eine neue persönliche Bestzeit auf.
Oberbayerische Meisterschaft in Ingolstadt am 25./26.06.2022
4. Platz für Andi im Berliner Olympiastadion
Nick wird Achter bei den deutschen Leichtathletik-Meisterschaften




BERLIN - 25./26.06.2022 - Bei den deutschen Leichtathletikmeisterschaften in Berlin hat Andreas den 4. Platz über 400 m Hürden belegt, Nick wurde Achter über 3.000 m Hindernis. Andi feierte damit nicht nur den größten Erfolg in seiner Karriere, sondern lieferte auch das beste Ergebnis bei deutschen Meisterschaften in der Geschichte des TSV Penzberg ab.
So richtig wusste Andi im Ziel nach dem 400m-Hürden-Finale nicht, ob er sich ärgern oder freuen sollte. „Hätte mir jemand vor den Meisterschaften den 4. Platz angeboten, hätte ich diesen sofort dankend angenommen“, meinte der 27-jährige Sindelsdorfer, „doch nun, nach der knapp verpassten Medaille, bin ich schon ein wenig enttäuscht. Denn dieses Finale heute war vielleicht eine einmalige Chance.“
Mit 52,22 Sekunden fehlten im 0,36 Sekunden auf Bronzemedaillengewinner Lennart Roos (LG Rhein-Wied), den er im Vorlauf noch knapp hinter sich gelassen hatte. Im Vorlauf war Andi mit 52,21 Sekunden Bestzeit gelaufen, was Rang 2 bedeutete. Nur der spätere deutsche Meister Michael Adolf (TSV Gräfelfing) war in den Vorläufen schneller gewesen. „Ich freue mich riesig für Michi. Er hat den Titel echt verdient“, sagte der TSV-Läufer, der seit Jahren mit dem Gräfelfinger auf und neben der Bahn unterwegs ist. Mit 51,25 Sekunden wurde Adolf seiner Favoritenrolle gerecht, nachdem unter anderem Titelverteidiger Constantin Preis (Vfl Sindelfingen) verletzungsbedingt seinen Start abgesagt hatte.
Im Finale auf der blauen Bahn fand der Sindelsdorfer gut in das Rennen und lief den geplanten 14er-Rhythmus zwischen den Hürden. Nach 300 Metern lag er auf Platz fünf und schob sich langsam nach vorne. Nach der neunten von zehn Hürden näherte er sich Rang drei. Es sah aus, als ob er sich noch auf den Podestplatz nach vorne schieben könnte. „Nach der letzten Hürde ging mir die Kraft aus. Ich war heute nicht so locker wie am Samstag in den Vorläufen, das hat wohl etwas Energie kostet“, zeigte sich Andi selbstkritisch.
Ähnlich selbstkritisch war Nick nach seinem Finalauftritt im Berliner Olympiastadion. Der 22-jährige Student hatte über 3.000 m Hindernis den 8. Platz belegt. „Ich habe heute vor allem bei der Überquerung der Hindernisse nicht in meinen Rhythmus gefunden und deshalb immer ein wenig Zeit verloren“, gestand er nach dem Rennen. Mit 8:51,52 Minuten blieb er deutlich über seiner Bestzeit, was aber vor allem dem Rennverlauf geschuldet war.
So setzten sich quasi mit dem Startschuss Karl Bebendorf (Dresdner SC 1898) und Frederik Ruppert (SC Myhl LA) vom Rest des Feldes ab. Die beiden Favoriten lieferten sich ein spannendes Duell, das letztendlich Bebendorf mit 8:27,61 Minuten mit etwas mehr als einer Sekunde Vorsprung für sich entscheiden konnte. Die restlichen acht Teilnehmer liefen mit Sicherheitsabstand hinter den beiden, wobei sich niemand für die Tempogestaltung verantwortlich fühlte. „Ich habe gemerkt, dass wir nicht allzu schnell waren. Aber ich wollte nicht im Wind laufen“, so Nick nach dem Rennen. An dieser Rennsituation änderte sich bis 500 Meter vor dem Ziel wenig. Der Penzberger lief immer in der Mitte des Feldes und versuchte eine gute Position für den Schlussspurt zu finden.
Als dann mit der Glocke für die letzte Runde das Tempo deutlich erhöht wurde, hatte er noch Kontakt zu den anderen Läufern. Doch bereits wenig später lösten sich Bronzemedaillengewinner Velten Schneider (Vfl Sindelfingen) sowie Jens Mergenthaler (SV Winnenden) vom Rest des Feldes. „Der Endspurt ist nicht Nicks Stärke“, so Trainerin und Mutter Melanie, die aber trotzdem zufrieden war, genauso wie Markus: „Natürlich habe ich mich kurzfristig über Platz 4 von Andi geärgert. Aber das war der beste Wettkampf in seiner langen Karriere, weshalb ich unglaublich stolz auf ihn bin.“
Leichtathletik-DM in Berlin am 25./26.06.2022
Hochalpines Hitze-Abenteuer wird mit Platz 2 belohnt
Markus gewinnt Silber beim Koasamarsch

EBBS - 18.06.2022 - Markus hat bei der 52. Auflage des Ebbser Koasamarschs den 2. Platz belegt. Auf der 44 Kilometer langen Strecke mit knapp 2.200 Höhenmetern musste er sich nur dem Österreicher Daniel Hauser geschlagen geben, der damit österreichischer Meister im Bergmarathonlauf wurde. Platz drei ging an Adrian Niski (adidas terrex team), den Brennauer nach 31 Kilometern überholt hatte.
„Vor allem die Hitze hat mir am Ende etwas zu schaffen gemacht. Doch viel mehr Probleme bereitete mir die teilweise hochalpine Streckenführung“. Dieses kurze Fazit beschreibt das Rennen aus der Sicht Brennauers, der nach 4:47 Stunden den bislang zeitlich längsten Lauf seines Lebens beendet hatte. Eigentlich hatte er nicht damit gerechnet, dass er so lange unterwegs sein würde, doch vor allem der Höhenweg in Richtung Hochalm zwischen Kilometer 13 und 25 ließ ein normales Laufen kaum zu.
„Auf diesem Abschnitt habe ich fast 10 Minuten auf Niski und Hauser verloren. Ich hatte heute einfach keine Trittsicherheit und bin nur von einer Wurzel zur nächsten gestolpert“, so Brennauer, der nach den ersten fünf Kilometern mit 400 Höhenmetern noch in Führung gelegen hatte. Doch dann wurde er von Hauser überholt. Kurze Zeit später schloss auch Niski auf, mit dem er nun gemeinsam den steilsten Anstieg der Strecke, den „Musikantensteig“, ging. Hier nach elf Kilometern führte die Strecke zwei Kilometer mit 25 % nach oben. Am Ende des „Musikantensteigs“ auf 1.400 m üNN begann der hochalpine Teil der Strecke, bei dem die Teilnehmer auch drei Geröllfelder überqueren musste. „Ich bin teilweise nur schnell gewandert und musste oft meine Hände zu Hilfe nehmen. Das hat mich zeitweise etwas zermürbt, da ich nicht mit einem technisch so anspruchsvollen Kurs gerechnet hatte.“
An der Hochalm nach 25 Kilometern wurde der Weg wieder etwas einfacher, knapp 2:30 Stunden waren schon vorbei. Jetzt führte die Strecke noch einmal 300 Höhenmeter nach oben zum höchsten Punkt der Strecke auf knapp 1.600 m üNN, was der Penzberger dazu nutzen konnte, wieder etwas an Boden gut zu machen. „Meine Beine waren noch ziemlich fit, schließlich konnte ich auf dem hochalpinen Teil der Strecke nicht wirklich schnell laufen“. Als er dann endlich am Stripsenjoch-Haus nach knapp 28 Kilometern ankam, lag er immer noch auf Platz drei. Nun ging es fast ausschließlich bergab, wobei die knapp 1.250 Teilnehmer auch immer wieder kürzere Gegenanstiege erwarteten.
„Den Downhill bin ich zuerst sehr vorsichtig gelaufen. Mit zunehmender Dauer nahm aber meine Trittsicherheit zu, sodass ich wieder besser in meinen Rhythmus fand.“ So kam es, dass er nach 31 Kilometern beim ersten längeren Gegenanstieg Niski einholte und sogleich überholte. Während die Konkurrenz immer langsamer wurde, was nicht nur an den Temperaturen von 32 °C lag, konnte Brennauer sein Tempo halten. Ab dem Hinterbärenbad war der Penzberger mit großem Abstand der schnellste Läufer. „Auf den letzten 13 Kilometern konnte ich relativ viel Druck machen, wenngleich sich die Dehydrierung langsam bemerkbar machte.“ Brennauer hatte während des Rennens nur 0,8 Liter Wasser getrunken.
Kein Wunder also, dass er im Ziel erst einmal zwei Liter Wasser in 10 Minuten trank und sich komplett mit dem kühlen Nass übergoss. Am Ende hatte er 20 Minuten Rückstand auf Hauser, aber 16 Minuten Vorsprung auf Niski. „Insgesamt bin ich sehr zufrieden. Meine Beine waren bis zum Schluss fit“, resümierte Brennauer, der am 16. Juli bei den deutschen Ultratraillaufmeisterschaften in Garmisch-Partenkirchen antreten wird. Dort wird er 82 Kilometer und 3.800 Höhenmeter laufen müssen. „Die Strecke rund um das Zugspitzmassiv wird wesentlich einfacher zu laufen sein, da die Wege mehr Forstwegcharakter haben, was mir deutlich mehr entgegenkommt.“
Koasamarsch (Österreichische Meisterschaft) am 18.06.2022
Lucas und Raffieu siegen in Ingolstadt
10,74 Sekunden für Raffieu - Lucas siegt im Schlussspurt

INGOLSTADT - 16.06.2022 - Lucas Herbeck hat überraschend das 1.500m-Rennen beim MTV-Meet-IN in Ingolstadt gewonnen. Auf der für ihn ungewohnt kurzen Distanz setzte sich der 22-jährige Penzberger mit neuer Bestzeit von 4:02,30 Minuten durch und ließ im Schlussspurt die Konkurrenz hinter sich. Eigentlich gehört der Schlussspurt nicht zu den Stärken des Studenten, doch in Ingolstadt ließ er auf die Zielgerade keinen mehr vorbeiziehen.
„Das hat Lucas richtig gut gemacht“, lobte Trainerin Melanie Jäger ihren Schützling, der nach 800 Metern die Spitze des Feldes übernommen hatte. „Die zweite Runde war mit 67 Sekunden deutlich langsamer als die erste Runde, die wir in 64 Sekunden gelaufen waren“, analysierte Herbeck das Rennen. Als er die Führung übernommen hatte, erhöhte er das Tempo und konnte sich so einen minimalen Vorsprung von zwei Metern herausarbeiten. Diese kleine Lücke hatte bis 150 Meter vor dem Ziel bestand, als von hinten Jan Halberstát (LG Stadtwerke München), Kilian Schwarzsteiner (SWC Regensburg) und Johannes Weizinger (Arriba Göppersdorf) aufschlossen. Doch als die drei Athleten überholen wollten, hielt Herbeck dagegen. Im Ziel trennten dann die vier Läufer nur 0,24 Sekunden.
Einen spannenden Zweikampf über 100 m lieferte sich auch Raffieu Deen Johnson, der sich im Finale mit 10,74 Sekunden gegen Advait Nair (LG Telis Finanz Regensburg) durchsetzen konnte. Der Regensburger blieb mit 10,83 Sekunden ebenfalls noch unter der 11-Sekunden-Marke. Für Johnson war es die drittschnellste Zeit seiner Karriere, nachdem er sich erst in der Woche zuvor auf 10,72 bzw. 10,70 Sekunden steigern konnte. Über 200 m blieb Johnson dann mit 21,90 Sekunden etwas über seinen Erwartungen und belegte so einen geteilten zweiten Platz mit Samuel Werdecker (LG Stadtwerke München). Souveräner Sieger wurde Vincente Graiani (LG Stadtwerke München), der mit 21,43 Sekunden dieses Mal deutlich die Nase vor Johnson hatte. Eine Woche zuvor in München hatte sich noch Johnson gegen seinen Münchner Konkurrenten durchsetzen können.
Ergebnisliste MTV Meet-IN in Ingolstadt am 18.06.2022
Luk läuft DM-Norm
Starke Hindernis-Zeit in Dortmund
DORTMUND - 11.06.2022 - Luk Jäger hat sich beim Jump’n’Run-Meeting in Dortmund für die deutschen U23-Meisterschaften über 3.000 m Hindernis qualifiziert. Mit seiner Zeit von 9:21,97 Minuten blieb er deutlich unter der geforderten Zeit von 9:37 Minuten und steigerte seine vor vier Wochen aufgestellte Bestzeit um 17 Sekunden. Damit belegte er in Dortmund Platz 6. „Luk hat sich deutlich steigern können und hat in Dortmund ein sehr gutes Rennen gezeigt“, erklärte Trainerin Melanie Jäger nach dem Rennen zufrieden. Der 19-jährige Student war zunächst vorsichtig in das Rennen gestartet und ließ die Spitzengruppe davonziehen. Doch bereits nach einem Kilometer wurde ihm das Tempo in der Verfolgergruppe zu langsam, sodass er sich an die Spitze dieser Gruppe setzte und langsam das Tempo forcierte. So kam es, dass er sich deutlich von seinen Mitstreitern lösen konnte und ein einsames Rennen lief, da die Spitzengruppe bereits 100 Meter enteilt war.
Ergebnisliste Jump'n'Run in Dortmund am 11.06.2022
Johnson unterbietet Uralt-Rekord über 200 m
Siege für Kölbl und Johnson in München

MÜNCHEN - 08.06.2022 - Raffieu Deen Johnson hat beim Münchner Abendsportfest mit 10,70 Sekunden über 100 m und 21,63 Sekunden über 200 m nicht nur gewonnen, sondern stellte damit gleich zwei neue persönliche Bestleistungen auf. Dabei setzte er sich zweimal gegen Vincente Graiani (LG Stadtwerke München) durch, einen der besten deutschen 400m-Spezialisten.
„Endlich ist der Knoten geplatzt“, freute sich Trainerin Conny Lechner-Brennauer, denn nachdem der 22-jährige Johnson bereits einige Wochen zuvor mit 10,76 Sekunden eine neue 100m-Bestzeit aufgestellt hatte, verbesserte er nun seine zwei Jahre alte Bestzeit über die doppelte Distanz um 0,25 Sekunden. Trotz Gegenwind von 0,6 Metern pro Sekunde legte der Penzberger einen Start-Ziel-Sieg hin: „Mein Start war nahezu perfekt. So hatte ich bereits nach 50 Metern einige Meter Vorsprung auf Vincente und Arne.“ Diesen Rückstand konnten weder Graiani noch Arne Leppelsack (TSV Gräfelfing) auf der zweiten Rennhälfte aufholen, denn Johnson blieb locker und konnte das hohe Tempo fast bis ins Ziel halten. Mit seiner Zeit unterbot er den Vereinsrekord des TSV Penzberg aus dem Jahr 1990, aufgestellt von Alexander Rehm, um 0,05 Sekunden. Außerdem blieb er sowohl über 100 m als auch über 200 m unter der Qualifikationsnorm für die deutsche Meisterschaft in Berlin. Allerdings ist Johnson dort noch nicht startberechtigt.
Andreas Kölbl nutzte das Münchner Abendsportfest als letzten Formtest für Berlin. Der 27-jährige Sindelsdorfer stellte sich der Konkurrenz über 400 m und gewann mit 49,47 Sekunden. „Ich bin völlig zufrieden mit meiner Leistung. Der Wind blies uns die ganze Zeit über ins Gesicht, sodass ich auf den letzten 50 Metern extrem an Zeit einbüßte“, resümierte der angehende Physiotherapeut. Dabei ließ er sowohl Michael Kucher (LG Staufen) und Jan Schenk (TSV Geislingen) hinter sich, die bereits Zeiten unter 49 Sekunden gelaufen waren. Für Kölbl bedeutete seine Zeit die zweitbeste Leistung seiner Karriere, nur 0,08 Sekunden über seiner Bestzeit. „Andis Zeit ist extrem erstaunlich. Schließlich hatte er in den vergangenen acht Wochen gleich zwei Muskelfaserrisse im Oberschenkel, sodass uns viele Trainingstage fehlen“, so Trainer Markus Brennauer.
Noch viel mehr Trainingstage fehlen Joris Ressing, der aufgrund einer Coronainfektion erst langsam wieder in Form kommt. In München belegte der 16-jährige Tölzer den zweiten Platz über 800 m. Mit 2:14,11 Minuten musste er sich nur dem Österreicher Tobias Zimmermann geschlagen geben. „Mit meiner Zeit bin ich nicht ganz zufrieden. Ich habe erst relativ spät im Rennen bemerkt, dass wir ziemlich langsam unterwegs sind“, gab der Gymnasiast nach dem Rennen zu Protokoll.
Seine Mutter Mareike Ressing stellte sich in München der 5.000m-Konkurrenz. Dabei lief sie mit 19:05,36 Minuten auf Platz 5. Auch sie spürt noch die Nachwehen bzw. den Trainingsrückstand aufgrund einer Coronainfektion. Die 52-jährige Mittel- und Langstreckenläuferin war im Dezember 2021 noch deutsche Meisterin im Crosslauf geworden und bereitet sich gerade für die deutschen Bahn-Meisterschaften vor.
Ergebnisliste Münchner Abendsportfest am 08.06.2022
Raffieus Startblock-Dilemma in München
Joris steigt souverän in die Saison ein




MÜNCHEN - 29.05.2022 - Raffieu Deen Johnson musste beim Ludwig Jall Sportfest in München die 100 m ganz alleine ohne Konkurrenz laufen. Wie kam es dazu? In seinem Vorlauf startete der 22-jährige Penzberger auf Bahn zwei. Als der Startschuss ertönte, drückte er sich vom Startblock ab. Doch anstatt nach vorne zu schnellen, kam Johnson fast zu Fall. Der Grund dafür: Der vordere der beiden Startblöcke hatte sich aus der Verankerung gelöst und wurde nach hinten geschleudert. Natürlich setzte er seinen Lauf nicht fort. Nach einem kurzen Schockmoment sammelte er sich und fragte das Kampfgericht, ob er im nächsten Lauf mitlaufen könne. Doch dieses verweigerte diese Bitte mit der Begründung, dass Johnson selbst schuld sei, da er den Startblock nicht richtig eingestellt habe, was dieser natürlich vehement bestritt. Enttäuscht schaute er nun den Athleten des zweiten Halbfinallaufs zu, wie sich für ihren Einsatz vorbereiteten. Als dann der Schweizer Simon Graf einen Probestart auf der Bahn zwei machte, kam dieser ebenfalls fast zu Fall. Der vordere Startblock hatte sich aus der Verankerung gelöst. . weiter...
Ergebnisliste Ludwig Jall Sportfest in München am 29.05.2022
Staffel-DM in Mainz: Mission erfüllt
Luk, Marvin und Lucas belegen Platz über 3 x 1.000 m
MAINZ - 29.05.2022 - Bei den deutschen Langstaffelmeisterschaften in Mainz haben Luk, Lucas und Marvin den 17. Platz über 3 x 1.000 m belegt. Mit 7:45,81 Minuten belegten die drei Studenten den 9. Platz in ihrem Finallauf. Damit waren die drei vier Sekunden schneller als bei den bayerischen Meisterschaften, als Nick anstatt Luk lief, der damals in der 4x400m-Staffel ausgeholfen hatte. In dem 19-köpfigen Starterfeld in Mainz konnten sie ihr selbstgestecktes Ziel, nämlich nicht Letzter zu werden, problemlos erfüllen. In der Meldeliste waren sie nämlich als langsamste Staffel gemeldet. Der Sieg in Mainz ging an die Staffel der SSC Hanau-Rodenbach, die sich mit 7:18,65 Minuten hauchdünn vor dem Athletics Team Karben (7:18,76 Minuten) durchsetzen konnte.
Ergebnisliste Staffel-DM in Mainz am 29.05.2022
Julian wird disqualifiziert
Ein 400m-Hürden-Rennen zum Vergessen

FRIEDBERG - 29.05.2022 - Julian wurde bei den schwäbischen Jugendmeisterschaften in Friedberg über 400 m Hürden disqualifiziert. Der Grund dafür ist in der Ergebnisliste nicht ersichtlich. Aber vermutlich geschah es an der achten Hürde, als Julian mit dem Schwungbein in die Hürde trat. Vielleicht hatte er dort die Bahn nach innen verlassen. Eventuell hatte er auch das Nachziehbein an der Hürde vorbeigezogen. Die Disqualifikation war aber eigentlich nur halb so schlimm, schließlich hatte Julian sein selbst gestecktes Ziel, die Qualifikation für die deutschen Meisterschaften, sowieso nicht erreicht. Mit einer hohen 58er-Zeit war er deutlich über der Norm von 57,50 Sekunden geblieben. Die Gründe dafür waren schnell gefunden. Erstens startete er mit einer starken Erkältung ins Rennen und zweitens lief er ab der fünften Hürde kein Hindernis mehr mit einer guten Technik, was natürlich auch daran lag, dass ihn krankheitsbedingt die Kraft verließ.
Ergebnisliste Schwäbische Jugendmeisterschaft in Friedberg am 29.05.2022
Nickt verpasst in Belgien knapp die DM-A-Norm
Platz 18 über 3.000 m Hindernis in Oordegem

OORDEGEM - 28.05.2022 - Nick hat beim EA Permit Meeting im belgischem Oordegem den 18. Platz über 3.000 m Hindernis belegt. In dem starken internationalen Feld verpasste er mit 8:45,81 Minuten die A-Norm für die deutschen Meisterschaften nur um 0,81 Sekunden. Der 22-jährige Student reihte sich zunächst im Mittelfeld ein. Aufgrund der vielen Teilnehmer ging es teilweise sehr eng zu und es kam zu Stürzen beim Wassergraben. Doch der Penzberger hielt sich meist aus diesen kleinen Rangeleien heraus. Aufgrund des sehr hohen Tempos zog sich das Feld schnell auseinander, sodass Nick teilweise alleine im Wind laufen musste. Den ersten Kilometer legte er in 2:53 Minuten zurück, was genau das Tempo seiner Bestzeit ist. Der zweite Kilometer war etwas langsamer, wobei er ständig vor seinem Trainingskameraden Brian Weisheit lief. Auf dem letzten Kilometer verloren beide etwas den Anschluss nach vorne, sodass Nick letztendlich knapp sechs Sekunden über seiner Bestzeit blieb. Trotz der verpassten A-Norm darf er aber fest für die deutsche Meisterschaft in Berlin planen, schließlich liegt die B-Norm bei 9:10 Minuten. Nur knapp zwei Sekunden über der EM-Norm blieb Nicks Trainingskamerad Niklas Buchholz, der mit 8:31,93 Minuten einen extrem starken 4. Platz belegte.
Ergebnis 3.000 m Hindernis beim IFAM Permit Meeting in Oordegem am 28.05.2022
Video: Nicks 3.000 m Hindernis in Oordegem am 28.05.2022 (ab 10:40:00)
Lucas' 5.000m-Coup in Karlsruhe
Marvin läuft 1.500m-Bestzeit

KARLSRUHE - 21.05.2022 - Lucas hat bei der Langen Laufnacht in Karlsruhe seine 5.000m-Bestzeit pulverisiert. Mit 14:52,62 Minuten steigerte er seine offizielle Bestzeit um mehr als eine Minute. Allerdings hatte sich in den vergangenen Wochen im Training bereits angedeutet, dass er unter 15 Minuten laufen kann. "Mein Ziel war es, heute unter 15 Minuten zu laufen", so der 24-jährige Student. In Karlsruhe war Lucas im B-Lauf, der erst um 22:30 Uhr gestartet wurde. Dort reihte er sich zunächst fast ganz am Ende des 29-köpfigen Läuferfeldes ein. Mit gleichmäßigen Runden von ca. 72 Sekunden lief er genau nach Plan. Nach 3.000 Metern hatte sich das Läuferfeld sehr weit auseinandergezogen, wobei sich Lucas nun langsam nach vorne arbeitete. Auf dem letzten Kilometer überholte der Penzberger noch zahlreiche Athleten und landete letztendlich auf Rang 13. Mit geballter Faust überquerte er die Ziellinie und freute sich zurecht über seine Leistungsexplosion.
Bereits knapp sechs Stunden zuvor hatte sich Marvin über 1.500 m auf 4:02,02 Minuten gesteigert. Im fünften von elf Zeitläufen belegte der 20-jährige Student Platz 5. Zunächst reihte er sich auf Rang 8 ein. Das Feld war auf den ersten 800 m auf eine Endzeit von 4:00 Minuten unterwegs, doch dann wurden die Läufer langsamer. Nach 1.000 m schob sich Marvin etwas nach vorne. Doch als dann mit Beginn der letzten Runde der Spurt eröffnet wurde, musste er etwas abreißen lassen. Trotzdem steigerte er seine Bestzeit um sieben Sekunden.
Live-Ergebnisse Lange Laufnacht in Karlsruhe am 21.05.2022
Silber bei Nesselwanger Schlammschlacht
Trotz Sturz langer Zweikampf über 32 km und 2.000 HM

NESSELWANG - 21.05.2022 - Markus hat den 2. Platz auf der L-Strecke beim Mountainman in Nesselwang belegt. Auf den knapp 32 km mit fast 2.000 Höhenmetern musste er sich nach 3:17 Stunden nur Shako Rahmanpour geschlagen geben, der Markus mit 3:09 Stunden vor allem auf den letzten 10 Kilometern noch deutlich distanzieren konnte. "Am Grüntensee entlang bekam ich Seitenstechen. Zu diesem Zeitpunkt, knapp acht Kilometer vor dem Ziel, hatte ich zwei Minuten Rückstand auf Shako", so Markus im Ziel. Zuvor liefen die beiden lange gemeinsam an der Spitze, wobei sich Shako am ersten langen Anstieg hinauf zur Alpspitze in Führung liegend verlaufen hatte und erst wieder nach sieben Kilometern zu Markus und Andres Olivera aufschließen konnte. Als Rahmanpour im ersten matschigen Wurzeldownhill an Markus vorbeizog, unterhielten sich die beiden kurz. "In diesem Moment habe ich nicht aufgepasst, blieb an einer Wurzel hängen und machte einen Bauchplatscher", so Markus. In diesem Moment blieb sein Konkurrent sofort stehen, kehrte um und half Markus auf die Beine. "Er erkundigte sich sofort, ob es mir gut gehe. Das war wirklich unglaublich nett von ihm." Der 42-jährige Penzberger lief sofort weiter und bemerkte einen relativ langen Cut am rechten Handballen, der stark blutete. Mit einem Taschentuch drückte er die Wunde ab, natürlich während er weiterlief. Drei Kilometer später sprengte Markus mit einer Tempoverschärfung das Trio, sodass Olivera zurückfiel. Bis Kilometer 21 blieben nun Markus und Rahmanpour zusammen, doch beim Downhill hinab zum Grüntensee konnte sich Rahmanpour entscheidend absetzen. "Bei den technisch schwierigen Downhills konnte ich einfach nicht sein Tempo mitgehen, genauso wie bei den ganz steilen Rampen." Im Ziel waren dann beide sehr zufrieden mit ihren Leistungen, schließlich hatten beide die schwierige Strecke gemeistert, die durch den starken Regen in der Nacht zuvor sehr aufgeweicht und matschig war. Die Veranstalter hatten sogar kurzfristig den Start um eine halbe Stunde nach hinten verschoben, um sicher zu stellen, dass die Teilnehmer nicht durch Regen und Gewitter laufen müssen.Anmerkung: Der Sieger in der Ergebnisliste ist falsch.
Ergebnisliste Mountainman in Nesselwang am 21.05.2022
Andi läuft mit Muskelfaserriss zur DM-Norm
Raffieu und Julian sprinten Bestzeit in Germering

GERMERING - 14.05.2022 - Julian wird schneller und schneller. Beim Bayern Top Meeting in Germering steigerte der 18-jährige Penzberger seine 400m-Bestzeit auf 51,00 Sekunden. In einem mutigen Rennen steigerte er sich um 0,41 Sekunden und siegte souverän in der Altersklasse U 20. Damit nähert er sich langsam aber sicher der Norm für die Deutschen Jugendmeisterschaften an, die bei 50,50 Sekunden liegt. Drei Stunden nach dem 400m-Rennen steigerte er seine 200m-Bestzeit auf 23,14 Sekunden, was einen Leistungssprung von 0,65 Sekunden bedeutete. Damit wurde er Vierter in der U 20. Deutlich an seiner Bestzeit vorbei lief Andi, der allerdings froh war, überhaupt noch das Ziel über 400 m Hürden zu erreichen. „Nach der siebten Hürde ist meine Verletzung von Anfang April aufgebrochen. Ich habe überlegt, ob ich sofort stehen bleiben soll, habe mich aber fürs Durchlaufen entschieden, denn ich wollte zumindest die B-Norm für die deutschen Meisterschaften unterbieten“, so der 27-Jährige. Das gelang ihm mit 53,62 Sekunden. . weiter...
Ergebnisliste Bayern Top Meeting in Germering am 14.05.2022
Platz drei für Sophie in Geretsried
Gehpausen verhindern Zeit unter 40 Minuten
GERETSRIED - 30.04.2022 - Sophie hat beim Geretsrieder Stadtlauf den 3. Platz in der Altersklasse W 20 belegt. Mit 40:41 Minuten blieb sie deutlich über ihrer anvisierten Zielzeit. "Ich musste zwischendurch gehen. Das war kein guter Tag heute", so die 21-jährige Lehramtsstudentin. Platz in der M 30 belegte Armin, der mit 39:45 Minuten knapp fünf Minuten Rückstand auf Gesamtsieger Florian Thurner hatte. In der M 50 wurde Bernhard Zehnter.
Ergebnisliste Stadtlauf Geretsried am 30.04.2022
Dreimal 400m-Bestzeit in Regensburg
Podestplätze für Julian, Corinna, Sören und Andi

REGENSBURG - 07.05.2022 - Beim Rolf Watter Sportfest in Regensburg haben Julian, Sören und Michael jeweils eine neue 400m-Bestzeit aufgestellt. So steigerte sich Julian auf 51,40 Sekunden und gewann die Konkurrenz in der Altersklasse U 20. „Ich bin heute richtig offensiv angelaufen. Hinten raus wurde es dann zwar hart, aber ich bin richtig zufrieden“, so der 18-Jährige, der sich gerade im Abiturstress befindet. Ebenfalls kurz vor seinem Schulabschluss steht Sören, der sich auf 55,41 Sekunden steigerte und damit Zweiter in der Altersklasse U 18 wurde. Der 16-jährige Realschüler steigerte sich damit um knapp eine halbe Sekunde. weiter...
Ergebnisliste Rolf Watter Sportfest in Regensburg am 07.05.2022
Nick steigt über 2.000 m Hindernis ein
Durchwachsener Saisoneinstieg in Pliezhausen
PLIEZHAUSEN - 08.05.2022 - Nick ist beim Läufermeeting in Pliezhausen mit 5:42,37 Minuten über 2.000 m Hindernis in die Saison eingestiegen. In einem starken Feld belegte der 22-Jährige damit den 6. Platz. "Ich bin von Anfang an nicht in das Rennen reingekommen", so Nick nach dem Rennen. Damit war er um vier Sekunden langsamer als an gleicher Stelle im Vorjahr. Trotzdem ist Trainerin Melanie nicht beunruhigt, schließlich war es das erste Rennen in diesem Jahr.
Ergebnisliste Läufermeeting Pliezhausen am 08.05.2022
Hugo siegt beim Trollinger Halbmarathon
Starke Vorstellung wird mit 3 Flaschen Wein belohnt

HEILBRONN - 08.05.2022 - Das Wetter war ja perfekt: während des Laufs um die 21° und Sonne. Etwas weniger Meldungen als vor Corona. Deshalb fiel der Marathon aus und es wurde "nur" der HM gelaufen. Gott sei Dank war das nicht relevant für mich. Nach dem Hannover-Marathon hatte ich ja zwei Wochen reduziert, so dass ich nicht wusste wie es laufen würde. Im Startblock stand dann der 1:30h Zugläufer neben mir und ich dachte, an den halte ich mich jetzt Mal. Zu meinen Erstaunen lief der dann im 4: 05 Tempo los und erzählte, dass wir Zeit reinholen müssten, um über den Trolli-Weinberg zu kommen🍷🏃♂️😄. Tatsächlich ging das auch ganz gut, bis der Anstieg kam. Da müsste ich, wie andere auch, abreisen lassen. Dementsprechend war der 10er Schnitt mit 4:16 hinsichtlich meiner Zielzeit 1:29 kritisch. Das Gute am Trolli ist aber, dass ab Weinberg-Scheitelpunkt es steil bergab geht und der Rest der Strecke relativ flach verläuft. Da mein Patellasehne inzwischen gut verheilt, konnte ich mit Vollgas bergab laufen und für die restlichen 9km einen guten Schnitt halten. Kurz vor Stadioneinlauf hatte ich dann den zu schnellen Zugläufer eingeholt und mit Blick auf die Uhr festgestellt, das ich meine Zielzeit auf jeden Fall unterbieten kann. Der Lohn der Arbeit: 1:28:39, AK-Pl 1 und ganz wichtig: 3 Flaschen Trollinger. Angesichts der müden Beine am Tag zuvor, bin ich wirklich zufrieden. Wenn ich mich wieder mehr auf's Laufen konzentrieren kann, weiß ich, an welchen Stellschrauben noch gedreht werden muss. Auf einer Fläche. Strecke ist bei optimaler Vorbereitung noch einiges drin.
Ergebnisliste Trollinger Halbmarathon am 08.05.2022
Einmal Gold und dreimal Silber bei Staffelmeisterschaften
Penzberger Läufer überzeugen in Zirndorf

ZIRNDORF - 30.04.2022 - Bei den bayerischen Staffelmeisterschaften haben die Läufer des TSV Penzberg einmal Gold und dreimal Silber gewonnen. Dabei war bis kurz vor dem Start nicht klar, welche Athleten laufen würde, da aufgrund von Erkrankungen und Verletzungen viele Ausfälle zu beklagen waren. Einzig die Aufstellung Goldstaffel der Altersklasse U 20 stand bereits zwei Wochen vor der Meisterschaft fest. Als Schlussläufer Sven Lange das Staffelholz von Annemarie Seevogel übernahm, hatte die U20-Mixed-Staffel des TSV Penzberg noch 40 Meter Rückstand auf die Staffel des TSV Burghaslach. Doch Lange startete so schnell, dass er die Lücke auf Sophia Rost bereits nach 100 Metern geschlossen hatte. Die Burghaslacher hatten zunächst ihre beiden Männer laufen lassen, wohingegen die Penzberger zunächst Julian Herter als Startläufer eingesetzt hatten, und Lea Lange sowie Annemarie Seevogel auf Position 2 und 3 laufen ließen. „Ich bin einfach losgesprintet. Es hat sich richtig gut angefühlt“, so der 18-jährige Penzberger, der es auf den letzten 100 Metern locker angehen lassen konnte. Schließlich betrug der Vorsprung auf die Burghaslacher fast 40 Meter. Mit 4:07,60 Minuten jubelte das Penzberger Quartett über den Titel. . weiter...
Ergebnisliste BLV Staffelmeisterschaft in Zirndorf am 30.04.2022
Nick siegt bei Debut in Kempten
Ein Mountainbike als Belohnung für Halbmarathon-Vereinsrekord




KEMPTEN / 03.04.2022 - Nick hat beim Laufsporttag Kempten den Halbmarathon mit 1:07:16 Stunden gewonnen. Bei seiner Premiere über die 21,0975 Kilometer setzte sich der 22-Jährige mit 25 Sekunden Vorsprung gegen Fabian Eisenlauer (Laufsport Saukel b_faster) durch, mit dem er die Hälfte des Rennens über gemeinsam gelaufen war.
Bei Minusgraden und leichtem Schneefall hatten sich die beiden gleich nach dem Start vom Rest des Feldes abgesetzt. „Ich bin ohne Uhr gelaufen und habe mich zunächst einfach an Fabian drangehängt“, so Nick, der sich für seinen ersten Halbmarathon kein konkretes Zeitziel vorgenommen hatte. Doch bereits nach wenigen Minuten übernahm Nick die Initiative konnte sich nach der zweiten von vier Runden durch die Kemptener Innenstadt von Eisenlauer lösen. „Nick wurde im Verlauf des Rennens immer schneller“, erklärte Melanie nach dem Rennen. Dabei musste er nun aber immer wieder überrundete Läuferinnen und Läufer überholen, was ihn aber nicht wirklich störte.
Vielmehr störten ihn Seitenstechen und leichte Magenbeschwerden. „Ohne diese Probleme hätte ich noch deutlich schneller laufen können. Aber trotzdem bin ich mit dieser Zeit sehr zufrieden“, resümierte der Student. Bei der Siegerehrung wurde er dann nicht nur mit 250 Euro Preisgeld belohnt, sondern erhielt sogar noch ein Mountainbike, welches er bei der abschließenden Tombola gewann. Mit seiner Zeit schnappte er sich zudem den Vereinsrekord von Markus, der bislang bei 1:09:39 Stunden stand.
Ergebnisliste Halbmarathon in Kempten am 03.04.2022
Bronze bei Marathon-DM für Hugo und Markus
Starker Schlussspurt bringt beide auf das Podest




HANNOVER - 03.04.2022 - Bei einem Marathon muss man 42,195 Kilometer laufen. Erst nach dieser Distanz überquert man die Ziellinie. Hugo und Markus lagen beide nach 40 Kilometern noch auf Rang vier in ihrer jeweiligen Altersklasse und beiden hatten zu diesem Zeitpunkt nicht mehr damit gerechnet, die Bronzemedaille gewinnen zu können.. weiter...
Ergebnisliste Marathon-DM in Hannover am 03.04.2022
Spannender Zweikampf endet mit Silber
Platz 2 für Markus beim Gögerltrail

WEILHEIM - 27.03.2022 - Markus hat beim Gögerltrail in Weilheim den 2. Platz belegt. Mit 47:21 Minuten musste er sich nach einem spannenden Zweikampf nur Frédéric Gabry (Team Hypoxicum) geschlagen geben. Der Penzberger und der Münchner waren das gesamte Rennen über alleine an der Spitze des Feldes und wechselten sich ständig in der Führung ab. Nach dem Start hatte zunächst Markus die Führung übernommen. „Am ersten langen Anstieg im Wald nach zwei Kilometern hat mich Frédéric überholt und konnte sich 20 Meter Vorsprung erlaufen“, so Markus. Auf dem nun folgenden Wurzeltrail konnte der 42-Jährige die Lücke wieder schließen und lief für die nächsten drei Kilometer immer knapp hinter dem Franzosen. Am tiefsten Punkt der Strecke an der Bundesstraße 2 übernahm nun wieder Markus die Führung. „Am längsten Anstieg der Strecke habe ich dann versucht, mit Druck nach oben zu laufen. Doch Frédéric ließ nicht locker.“ An dieser Konstellation änderte sich bis Kilometer 9 nichts. Doch an einem relativ flachen Anstieg im Wald überholte der in München lebende Franzose und konnte sich einen Vorsprung von 30 Metern herauslaufen. Doch der Penzberger ließ nicht locker und konnte auf dem letzten Wiesen-Downhill die Lücke wieder schließen. Der letzte flache Kilometer nach Weilheim sollte die Entscheidung bringen, wobei Gabry sich langsam wieder lösen konnte und letztendlich mit 13 Sekunden Vorsprung das Ziel erreichte. „Ich war voll am Limit, bin aber sehr zufrieden mit meiner Leistung heute“, erklärte Markus im Ziel. Schließlich war er nur sechs Sekunden langsamer als vor drei Jahren an selber Stelle, wobei damals die Strecke 200 Meter kürzer war...weiter .
2. Gögerltrail in Weilheim am 27.03.2022
Platz 4 bei Mountain Man für Markus Niggl
Durch Schnee und Eis in Reit im Winkl

REIT IM WINKL - 12.03.2022 - Markus Niggl hat beim Wintertrail in Reit im Winkl den 4. Platz in der Gesamtwertung belegt. Der 39-jährige Schönberger zeigte auf der 21 Kilometer langen und komplett mit Schnee bedeckten Strecke eine starke Leistung, von der er selbst überrascht war. "Ich bin von Anfang an in meinem Rhythmus gelaufen und war überrascht, wie gut es mir ging". Obwohl er aktuell nur zwei bis drei Mal pro Woche trainieren kann, fehlten ihm nach 1:51:35 Stunden nur 14 Sekunden auf Bronze bzw. 31 Sekunden auf Silber. "Ich wusste nicht, dass ich so nahe an den Podestplätzen war, sonst hätte ich noch beschleunigt", so der Polizist. In Reit im Winkl gab es vier veschiedene Distanzen, sodass er nicht wusste, wo er im Feld der Halbmarathonläufer lag, da er ständig andere Läufer von den längeren Distanzen überholte. Trotzdem war er mit seinem Auftritt auf der schwierig zu laufenden Strecke mit insgesamt 630 Höhenmetern mehr als zufrieden.
Wintertrail Reit im Winkl Strecke M am 12.03.2022
Corinna siegt über 5 km in Augsburg
Starke Zeiten für Max und Lucas - Teamsilber über 10 km

AUGSBURG - 20.03.2022 - Corinna Braun hat beim AOK Straßenlauf in Augsburg die Jugendwertung über 5 km gewonnen. Ebenfalls siegreich war ihr Trainer Markus Brennauer, der in der Altersklasse M 40 über 10 km mit 33:21 Minuten triumphierte. Gemeinsam mit Max Weigand (31:51 Minuten / 2. Platz M 20) und Lucas Herbeck (32:31 Min. / 7. Platz M 20) wurde er zudem Zweiter in der Mannschaftswertung mit neuem Vereinsrekord von 1:37:44 Stunden. Allerdings waren alle drei mit ihren schnellen Zeiten nicht ganz zufrieden.. weiter...
Ergebnisliste AOK Straßenlauf am 20.03.2022
Hugo Zweiter in Ismaning
Gute Zeiten für Ulrike und Jürgen




ISMANING - 20.03.2022 - Hugo hat beim letzten Lauf der Ismaninger Winterlaufserie den 2. Platz in der AK 65 mit 1:11:26 Stunden belegt. Bei wieder wunderbarem Laufwetter mit Sonne und auch sonst sehr guten Laufbedingungen blieben zudem Ulrike und Jürgen deutlich unter ihrer Zielzeit von 1:30 Stunden. Über die 17 km liefen sie 1:23:48 bzw. 1:23:47 Stunden. „Wir hatten in den vergangenen Wochen viel trainiert und sind echt positiv überrascht“, so die beiden.
Nicht ganz zufrieden war hingegen Hugo, der sein Tempo vom 13km-Rennen an gleicher Stelle von vor vier Wochen (4:09 Min./km) wiederholen wollte. Dieses Mal war am Ende ein Kilometerschnitt von 4:12 Minuten in den Ergebnislisten vermerkt. „Dennoch liegt das Ergebnis im Rahmen meiner Erwartungen angesichts der vorangegangenen Trainingswochen. Ich hatte ja letzte Woche zweimal einen langen Lauf und diese Woche Dienstag und Donnerstag zweimal Tempoläufe. Das Rennen hatte ich mit einem 4:03-Schnitt für die ersten zwei KM gestartet, musste aber für einen guten Rhythmus etwas Tempo rausnehmen und konnte das Tempo ganz gut halten“, so Hugo nach dem Rennen. Am Ende fühlte er sich nicht mehr ganz so frisch wie beim letzten Mal in Ismaning, weshalb er vorsichtshalber den Endspurt ausfallen ließ.
Erstaunt war er dann über den Sieger in seiner Altersklasse, der mit 1:09:59 Stunden deutlicher schneller war als beim Rennen über 13 km, also Hugo noch vor ihm lag. „. Er wird auch in Hannover antreten bei der DM. So wie es aussieht, wird er einer der Favoriten für den AK-Sieg sein. Für mich bleibt noch eine harte Vorbereitungswoche und dann freue ich mich auf Hannover.“
Ergebnisliste 2. Lauf Ismaninger Winterlaufserie am 20.03.2022
Bronze bei Halbmarathon für Markus
Spontaner Start im Unterallgäu




OTTOBEUREN - 13.03.2022 - Markus hat beim 10. Ottobeurer Halbmarathon den 3. Platz in der Gesamtwertung belegt. Mit 1:15:28 Stunden musste er sich nur Simon Pulfer (Allgäu Outlet Racing Team) und Markus Kaiser (TSG Biberach) geschlagen geben. Auf dem welligen Rundkurs, der zweimal gelaufen werden musste, erlebte der 42-jährige Penzberger ein Auf und Ab.
Zunächst sortierte er sich in der Spitzengruppe ein, die sowohl aus den Halbmarathonläufern als auch den zeitgleich startenden 10km-Läufern bestand. “Das Tempo war relativ hoch. Doch aufgrund des leichten Windes wollte ich nicht alleine laufen und habe mich an die anderen Läufer gehängt”, berichtete Markus. Bis zum Wendepunkt nach 5 Kilometern, den die Gruppe nach 16:35 Minuten erreichte, blieb Brennauer in der 5-köpfigen Spitzengruppe. Nun ging es vom asphaltierten, leicht bergab führenden Radweg in den Wald. Dort erwarteten die Läufer Feldwege und einige Wiesenpassagen, die ständig bergauf und bergab verliefen.
“Am ersten Anstieg habe ich drei Läufer davonziehen lassen müssen, da mir das Tempo eindeutig zu hoch war”, so Markus. Davon war ein Läufer der spätere Sieger der 10km-Distanz, die anderen beiden waren Halbmarathonläufer. Als die Strecke nach acht Kilometern wieder auf den Radweg führte, lag der Penzberger knapp eine Minute hinter dem Führungsduo: “Ich war eigentlich schon völlig am Ende, da ich das Rennen aus einer vollen Belastungswoche heraus bestritt”, gestand er nach dem Rennen. Auf dem Weg hinauf zu Start und Ziel im Ottobeurer Stadion wurde er dann von Markus Kaiser (TG Biberach) überholt.
Nach eineinhalb Runden im Stadion führte die Strecke wieder hinaus auf den asphaltierten Radweg. Mittlerweile hatte sich Markus wieder ein wenig erholt und fand einigermaßen in seinen Rhythmus. “Als ich sah, dass ich auf die beiden Läufer vor mir wieder aufholte, versuchte ich mein Tempo zu halten.” So gelang es dem Penzberger, die große Lücke bis Kilometer 16 wieder zu schließen. Eingangs des Waldes überholte er dann Jonas Haiss (TSG Zwiefalten) und war gleichauf mit Markus Kaiser. Doch der Läufer aus Biberach zog ihm in Wald wieder davon und näherte sich im Verlauf des Rennens noch bis auf 34 Sekunden an Simon Pulfer, der zum Ende hin sehr zu kämpfen hatte, aber trotzdem souverän mit Streckenrekord siegte.
Ergebnisliste Halbmarathon Ottobeuren am 13.03.2022
WM-Team-Bronze für Nick
Starker 13. Platz bei Studenten-Cross-WM in Portugal

AVEIRO - 12.03.2022 - Bei den Studenten-Crosslauf-Weltmeisterschaften hat Nick mit dem deutschen Team die Bronzemedaille gewonnen. Im portugiesischen Aveiro war der 22-Jährige mit seinem 13. Platz über die knapp 10 km lange Distanz der zweitbeste Deutsche.
„Es war ein echt ein cooles Event. Es hat viel Spaß gemacht zu laufen.“ Man spürt die Begeisterung auch einen Tag nach seinem Erfolg. Begonnen hatte das Abenteuer Studenten-Cross-WM bereits am Donnerstag, zwei Tage vor dem Lauf, als er gemeinsam mit dem deutschen Team nach Portugal geflogen war. Neben Jäger waren auch Markus Goerger, Tobias Ulbrich und Trainingskamerad Brian Weisheit in der Mannschaft, wobei es vor allem Goerger war, der im Rennen der Männer für mächtig Wirbel sorgte.
Nach der zweiten von fünf Runden war das Läuferfeld noch kompakt zusammen. Doch dann setzte sich Görger (Uni Freiburg) an die Spitze und zog das Feld auseinander, wobei ihm nur vier weitere Läufer folgen konnten. „In den ersten zwei Runden war es im Gerangel ein ständiges Hin und Her“, so Nick, der immer zwischen Platz 10 und 20 pendelte. Nach der Tempoverschärfung fand sich der Penzberger, der für die Uni Erlangen-Nürnberg startet, auf Platz 12 wieder. Für die nächsten zwei Runden lief er alleine.
Eingangs der letzten Runde kam Tobias Ulrich (Uni Regensburg) von hinten, der sich nun zusammen mit Nick in einer Vierergruppe wiederfand. „Das war ein richtig harter Kampf auf der letzten Runde“, erklärte Nick, der mit dem sandigen Boden und dem Regen gut zurechtkam. In einem spannenden Finale konnte er Ulbrich mit 28:55 Minuten um zwei Sekunden distanzieren, genauso wie den Australier Edward Goodard. Nur den Franzosen Julien Rebeck musste er am Ende davonziehen lassen. Ganz vorne setzte sich Dismus Yako aus Uganda mit 28:00 Minuten durch. Sieben Sekunden danach erreichte Görger das Ziel, der sich über Silber freuen durfte.
In der Teamwertung gewannen Görger, Nick und Ulbrich mit 30 Punkten die Bronzemedaille. Angeführt wurde die Ergebnisliste vom marokkanischen Team, das sich mit 21 Punkten knapp vor Uganda (24 Punkten) durchsetzen konnte. In der Teamwertung werden die Platzierungen der drei besten Läufer einer Nation zusammenaddiert. Bei den Frauen gewann das deutsche Team übrigens die Silbermedaille. „Es war eine echt coole Atmosphäre“, schwärmte Jäger nicht nur über das Ergebnis, sondern über das ganze Event. Insgesamt 18 Nationen waren in Aveiro zu Gast, wobei die Veranstalter extra für die Veranstaltung einen zuschauerfreundlichen, zwei Kilometer langen Rundkurs angelegt hatten.
Ergebnisliste Studenten-Cross WM am 12.03.2022
Corinna wird Sechste im Vorlauf bei DJHM
Guter Auftritt im Sindelfinger Glaspalat




SINDELFINGEN - 19.02.2022 - Corinna hat bei den deutschen Jugendhallenmeisterschaften in Sindelfingen über 1.500 m einen guten 6. Platz in ihrem Vorlauf belegt. Damit verpasste sie zwar den Einzug ins Finale, allerdings ließ sie viele Konkurrentinnen hinter sich. „Ich bin schon zufrieden. Allerdings war der Vorlauf furchtbar“, so die 17-jährige Benediktbeurerin. Das „furchtbar“ bezog sich vor allem auf den Rennverlauf. Denn bereits kurz nach dem Start wurde das Feld der neun Läuferinnen extrem langsam. Nina Waltert (Vfl Sindelfingen), die am Sonntag Silber im Endlauf gewann, wollte augenscheinlich Kräfte für das Finale sparen und verschleppten deshalb das Tempo. „Nina Waltert und zwei anderen hatten deutlich schnellere Bestzeiten als die anderen. Und da sich die ersten Drei aus jedem Vorlauf sicher für das Finale qualifizierten, bremsten diese Läuferinnen das Feld ein“, so Trainer Markus Brennauer. So kam es, dass die neun Läuferinnen dicht an dicht auf der Bahn des Sindelfinger Glaspalastes liefen, wobei Corinna immer zwischen Platz 5 und 9 hin- und herpendelte: „Ich wurde ständig überholt und habe dann natürlich versucht, gleich wieder nach vorne zu laufen.“ Diese ständigen Positionskämpfe und die Gerangel kosteten viel Kraft. Mit einem energischen Zwischenspurt schob sich die TSV-Läuferin 400 Meter vor dem Ziel auf Platz 5 nach vorne. Zu diesem Zeitpunkt hatten Waltert das Tempo bereits deutlich erhöht, doch Corinna lag nur drei Meter hinter der Führenden. Ab jetzt lief fast jede Läuferin ihr höchstmögliches Tempo. Bis 250 Meter vor Schluss konnte Corinna Tuchfühlung nach vorne halten, doch dann wurden ihre Beine schwer und sie musste die anderen davonziehen lassen. Mit 4:50,78 Minuten blieb sie nur eine Sekunde über ihrer Bestzeit und hatte knapp vier Sekunden Rückstand auf den für das Finale notwendigen 3. Platz.
Ergebnisliste DJHM in Sindelfingen am 19./20.02.2022
Lorenz wird Zweiter am Achensee
Skibergsteigen: 51 Minuten für 1.000 Höhenmeter
ACHENSEE - 11.02.2022 - Beim 23. Nachtaufstieg ins Rofan hat Lorenz den 2. Platz in der Jugendwertung belegt. Für die 1.000 Höhenmeter und 5,5 km benötigte der 18-Jährige 51:29 Minuten. Damit lag er nur 40 Sekunden hinter Leon Potstada (SC Gaißach). "Ich bin sehr vorsichtig ins Rennen gestartet. Am Ende habe ich noch viele Männer überholt", so Lorenz.
Ergebnisliste 23. Nachtaufstieg ins Rofan am 11.02.2022
Hugo siegt mit 11 Sekunden Vorsprung
Starker Auftritt bei Ismaninger Winterlaufserie

ISMANING - 13.02.2022 - Hugo hat mit 11 Sekunden Vorsprung den ersten Lauf der Ismaninger Winterlaufserie über 13 km gewonnen. Bei Super-Sonnenwetter ging es Punkt 10:15 Uhr in der ersten Welle an den Start. Der Weg war trocken, sehr gute Laufbedingungen. "Ich habe versucht nicht zu schnell anzugehen, da ich nach so langer Wettkampfpause und wenig Tempotraining nicht sicher war, welches Tempo ich durchhalten würde", so der 68-jährige Penzberger. "Dennoch waren die ersten drei Kilometer (wie fast immer) die schnellsten, ca. 4:05 Minuten pro Kilometer. Danach habe ich dann ein recht konstantes Tempo um die 4:10 halten und den letzten Kilometer nochmal beschleunigen können", ergänzte der Penzberger. Dies war auch notwendig, denn Hugo hatte natürlich aufgrund der verschiedenen Startwellen keinen Überblick über die Konkurrenz. Mit dem Ergebnis war er sehr zufrieden, da er zurzeit viel körperlich arbeitet und noch zuletzt am Donnerstag 28 Kilometer gelaufen war. Überaus erfreut war er aber nicht nur über das Ergebnis, sondern darüber, dass er endlich wieder komplett schmerzfrei laufen kann. Die Ergebnisse der Penzberger Läufer: Ulrike Greif, TSV Wolfratshausen, W50, 1:02:31, 2.Platz AK (Zweite Welle 10:20), Jürgen Birner, TSV Penzberg, M50, 1:02:29, 29.Platz AK (Zweite Welle 10:20), Hugo Mann M65 53:51, 1.Platz AK
Ergebnisliste 1. Lauf der Ismaninger Winterlaufserie am 13.02.2022
Bestzeiten für Lea, Sören und Joris
Gute und durchwachsene Ergebnisse beim Munich Indoor

MÜNCHEN - 13.02.2022 - Lea, Joris, Sören und Lea haben beim Munich Indoor jeweils persönliche Bestzeiten aufgestellt. Die vier U18-Athleten verbesserten sich deutlich zu ihren Vorleistungen. Den größten Leistungssprung vollzog dabei Joris. Der 16-Jährige zeigte über 800 m ein mutiges Rennen und steigerte sich auf 2:07,41 Minuten, was knapp fünf Sekunden schneller war als noch vor drei Wochen an gleicher Stelle. . weiter...
Ergebnisliste Munich Indoor am 13.02.2022
Staffelgold für 4x200m-Staffel - 2 x Silber für Andi
Corinna und Julian mit Bronze - Raffieu verletzt - Luk wird 6. und 7.

MÜNCHEN - 29.-30.01.2022 - Die 4x200m-Staffel der männlichen Jugend U 20 gewann bei den bayerischen Hallen-Leichtathletikmeisterschaften den Titel. Julian, Sven, Joris und Sören waren mit 1:36,87 Minuten drei Sekunden schneller als die Staffel der LG Stadtwerke München. Andreas gewann sowohl über 60 m Hürden als auch über 400 m die Silbermedaille, wobei ihm im Hürdensprint nur 0,01 Sekunden zur Goldmedaille fehlten. Jeweils Bronze gewannen Julian über 400 m und Corinna über 1.500 m. Pech hatte Raffieu, der sich über 200 m verletzte. Luk wurde Sechster und Siebter über 1.500 m bzw. 3.000 m.. weiter...
Ergebnisliste BLV Halle am 29./30.01.2022
Julian und Sven mit 400m-Doppelsieg
Tag 2: Gold für 4x200m-Staffel

MÜNCHEN - 23.01.2022 - Am zweiten Tag der südbayerischen Hallenmeisterschaften sicherte sich Julian über 400 m die Goldmedaille in der Altersklasse U 20. Mit 52,82 Sekunden stellte er eine neue persönliche Hallenbestleistung auf und blieb nur 0,3 Sekunden über seiner Freiluftbestzeit. „Meine Beine waren zwar heute nicht so spritzig wie sonst. Dafür konnte ich aber am Ende des Rennens mehr Druck machen sonst. Ich war auch im Ziel deutlich weniger erschöpft als sonst“, so der 18-jährige Gymnasiast nach dem Rennen. Platz zwei ging an Sven, der mit 53,70 Sekunden ebenfalls nur knapp über seiner Freiluftbestzeit blieb. Er lief quasi im Windschatten von Julian, wobei der Abstand bereits nach der ersten Runde mit knapp vier Metern relativ deutlich war. Dafür hatten beide den Rest des Feldes zu diesem Zeitpunkt bereits deutlich distanziert. „Nach 250 Metern dachte ich, ich könnte näher an Julian heranlaufen. Doch in der letzten Kurve merkte ich, wie mir doch langsam die Kraft ausging“, so Sven, der aber genauso wie Julian mehr als zufrieden mit seinem ersten Hallenauftritt nach zwei Jahren war.. weiter...
Ergebnisliste Südbayerische Halle am 22./23.01.2022
800 m: Corinna läuft nach Sindelfingen
Titel für Raffieu und Corinna – Bronze für Joris

MÜNCHEN - 22.01.2022 - Corinna hat sich bei den südbayerischen Hallenmeisterschaften mit 2:16,92 Minuten für die deutschen Jugendmeisterschaften in Sindelfingen qualifiziert. Die 17-jährige Benediktbeurerin unterbot mit ihrem mutigen Auftritt in München die Qualifikationsnorm von 2:18,20 Minuten deutlich. Zudem wurde sie mit Gold in der Altersklasse U 20 belohnt. Einen weiteren Titel für den TSV Penzberg sicherte sich Raffieu, der über 200 m mit 22,28 Sekunden eine neue Bestzeit aufstellte. Dazu wurde er Vierter über 60 m. Joris gewann in der U 18 über 800 m gleich bei seinem ersten Hallenrennen für den TSV Penzberg die Bronzemedaille.. weiter...
Ergebnisliste Südbayerische Halle am 22./23.01.2022
Top 20 für Marvin und Luk
Corinna wird 28. - Joris kämpft sich auf Rang 70

SONSBECK - 18.12.2021 - Bei den deutschen Crosslaufmeisterschaften in Sonsbeck schafften Luk und Marvin den Sprung unter die Top 20. Während der 20-jährige Marvin mit seinem 14. Platz in der Altersklasse U 23 mehr als zufrieden war, haderte sein 19-jähriger Vereinskamerad mit seinem 12. Platz bei seinem letzten Auftritt in der Jugendwertung. Noch länger in der Jugend startberechtigt sind Corinna und Joris, die in Nordrhein-Westfalen die Plätz 28 bzw. 70 belegten.. weiter...
Ergebnisliste Crosslauf-DM in Sonsbeck am 18.12.2021
Rang 48 bei Cross-EM trotz Verletzung
Nick muss ins Krankenhaus und verpasst Cross-DM

DUBLIN - 12.12.2021 - Nick hat bei den Crosslauf-Europameisterschaften in Dublin den 48. Platz belegt. In der Altersklasse U 23 erwischte der 22-jährige Penzberger einen rabenschwarzen Tag. Schuld daran war eine knapp fünf Zentimeter lange Schnittwunde an seinem linken Fuß. Gleich nach dem Start war ihm ein Konkurrent mit seinen 15 Millimeter langen Spikes auf den Fuß gestiegen. Zwar wollte Nick unmittelbar nach dem Rennen die schwere Verletzung nicht als Ausrede gelten lassen. Doch als er im Krankenhaus war und erst realisierte, wie tief die Wunde war, dämmerte es ihm, dass die tiefe Wunde sehr wohl die schlechte Leistung erklären konnte.. weiter...
Ergebnisliste Crosslauf-EM in Dublin am 12.12.2021
Raffieu wird Zweiter in Fürth
Bestzeit über 30 m fliegend

FÜRTH - 04.12.2021 - Raffieu hat beim Sprint Cup in Fürth den 2. Platz belegt. Sowohl über 30 m fliegend als auch über 60 m musste er sich jeweils nur Jonas Hügen (LAC Quelle Fürth) geschlagen geben. Mit 2,86 Sekunden stellte der 21-jährige Penzberger eine neue Bestleistung auf. Damit steigerte er seinen drei Jahre alten persönlichen Rekord um 0,03 Sekunden. Nur Hügen war mit 2,82 Sekunden schneller. Über 60 m war der Abstand zwischen den beiden deutlich größer. So siegte Hügen 6,93 Sekunden, wohingegen Raffieu mit 7,13 Sekunden um eine Zehntelsekunde über seiner Bestzeit blieb. Im abschließenden 150m-Lauf lief Raffieu enttäuschende 16,77 Sekunden, wobei ihm hier am Ende die Kraft ausging. Diese Zeit reichte zu einem geteilten 4. Platz. Siegreich war hier wieder Jonas Hügen (16,18 Sekunden).
Ergebnisliste Sprint Cup Fürth am 04.12.2021
Nick qualifiziert sich für Cross-EM
Souveräner Sieg in Pforzheim - Luk im Aufwärtstrend




PFORZHEIM - 29.11.2021 - Nick hat sich am Sonntag für die Crosslauf-Europameisterschaft am 12.12. in Dublin qualifiziert. Mit seinem Sieg in der Altersklasse U 23 beim Sparkassen Crosslauf in Pforzheim hat der Penzberger bereits zum zweiten Mal nach 2018 das Ticket für diese Veranstaltung sicher. Sein jüngerer Bruder Luk verpasste zwar als Siebter die Qualifikation, war aber trotzdem mit seinem Ergebnis sehr zufrieden. „So haben wir es uns erträumt“, sagte ein strahlender Nick nach dem Zieleinlauf. Mit „wir“ meinte der Student sich selbst und seinen Trainingskameraden Florian Bremm (TV Leutershausen), der sich als Zweiter der U23-Wertung ebenfalls direkt für die Crosslauf-Europameisterschaft qualifizieren konnte. Beide hatten in einem taktisch klug geführten Rennen die Konkurrenz um die drei EM-Tickets sicher im Griff. Mit 31:21 hatte Jäger für die anspruchsvollen 8.800 Meter fast 30 Sekunden Vorsprung auf Rang vier, wobei er vor allem auf der letzten von acht Rundee noch einmal richtig Druck machen konnte. Zu Beginn hatte er sich zunächst, gemeinsam mit Florian, im vorderen Mittelfeld einsortiert. Noch in der ersten Runde bildeten sich zwei Gruppen. Vorne übernahmen die schnellen Männer das Kommando, dahinter bildete sich eine Gruppe mit den U23-Läufern. In dieser Gruppe war es dann der Penzberger, der für das Tempo sorgte. So kam es, dass er sich bald nach vorne löste, gemeinsam mit seinen beiden Trainingskameraden Brian Weisheit und eben Bremm. . weiter...
Ergebnisliste Sparkassen Cross Pforzheim am 28.11.2021
DM-Bronze für Nick über 10 km
30:03 Minuten - Neue Bestzeit in Uelzen




UELZEN - 31.10.2021 - Nick hat bei den deutschen 10km-Meisterschaften in Uelzen (Niedersachsen) die Bronzemedaille in der Altersklasse U 23 gewonnen. Mit 30:03 Minuten überraschte der 22-jährige Student sich selbst ein wenig, hatte er doch im Vorfeld nicht mit einer ganz so schnellen Zeit gerechnet. Stark in Form präsentierte sich auch sein jüngerer Bruder Luk, der mit 32:33 Minuten Rang 9 in der Altersklasse U 20 belegen konnte. „Ich bin sehr zufrieden mit der Zeit und der Platzierung, aber der letzte Kilometer verhinderte ein noch besseres Ergebnis.“ Die Analyse von Nick war etwas zwiegespalten. Zwar er mit der Bronzemedaille und der neuen 10km-Bestzeit mehr als zufrieden. Doch bis einem Kilometer vor dem Ziel lag er noch auf dem Silberrang und war auf Kurs für eine Zeit von unter 30 Minuten. „Der letzte Kilometer war echt hart für mich. Da habe ich richtig gelitten“, so der Penzberger. So wurde er nicht nur von einigen Männern überholt, sondern auch von Till Grommisch (TVL Germania Überruhr). Erst auf den letzten 50 Metern zog Grommisch an Nick vorbei, der mit seinen Kräften einfach am Ende war. In den ersten drei Runden hatte er sich am Ende der zweiten Gruppe aufgehalten. Vornweg hatten sich zu diesem Zeitpunkt die späteren Medaillengewinner um Nils Voigt, Samuel Fitwi und Richard Ringer absetzen können. „In dieser Verfolgergruppe konnte ich sehr gut im Windschatten laufen und bin einfach nur mitgerollt.“ Dabei musste Nick immer wieder die ein oder andere Lücke nach vorne schließen. Auf dem 2km-Rundkurs durch die Hansestadt Uelzen blieb er bis Kilometer 8 in Kontakt mit der Gruppe. Erst die letzte Runde sollte die Entscheidung in der Altersklasse U 23 bringen, wobei sich Sieger Velten Schneider (Vfl Sindelfinden) deutlich absetzen und mit 29:41 Minuten gewinnen konnte. Diese 29er-Zeit hätte auch gerne Nick gehabt, doch er zeigte sich optimistisch für die nächsten Rennen. „Ich bin mir sicher, dass ich beim nächsten Mal auf dem letzten Kilometer nicht einbrechen werde und unter 30 Minuten laufen werde“, so der Student. Für Luk war die 10km-DM ein Formtest, wobei ihm mit 32:33 Minuten ein gutes Ergebnis gelang. Damit blieb er nur 33 Sekunden über seiner Bestzeit aus dem Frühjahr. Bemerkenswert an dieser Zeit ist, dass er den ganzen Sommer verletzungsbedingt mit dem Training aussetzen musste und erst wieder seit wenigen Wochen voll im Training ist.
Ergebnisliste 10km-DM in Uelzen am 31.10.2021
Gesamtsieg für Markus beim 48. Kirtalauf
Sophie muss sich um 4 Sekunden Regina Rauchenberger geschlagen geben

BENEDIKTBEUERN - 17.10.2021 - Markus hat am Sonntag den 48. Kirtalauf in Benediktbeuern gewonnen. Für 10 km am Schwimmbad entlang des Lainbachs brauchte der 41-jährige Penzberger 37:22 Minuten. Nach einem sehr verhaltenen Start hatte er nach einem Kilometer zu Paul Duckeck (TSV Benediktbeuern-Bichl) aufgeschlossen und lief mit diesem bis Kilometer 2,5 gemeinsam. „Als es am Lainbach leicht bergab ging, habe ich das Tempo etwas forciert“, so Markus. Dieser Tempoverschärfung konnte Duckeck nicht mehr folgen. Von da an lief der Penzberger ein einsames Rennen an der Spitze, wobei er nicht ganz an sein Limit ging: „Aufgrund meines großen Trainingsrückstands hatte ich keine Ahnung, was ich drauf habe.“ Der Penzberger hatte den Sommer über wegen eines Ermüdungsbruches im linken Mittelfuß nicht trainieren können und befindet sich erst wieder seit drei Wochen im Lauftraining. Trotzdem war er nur eine Minute langsamer als 2020 an gleicher Stelle. Platz zwei ging in Benediktbeuern an Wolfgang Krause (LC Tölzer Land), der 39:05 Minuten benötigte.. weiter...
Ergebnisliste 48. Kirtalauf am 17.10.2021
Hugo siegt beim Simssee-Halbmarathon
Gelungene Wettkampf-Premiere 2021

MOOSEN - 16.10.2021 - Bei seinem ersten Wettkampf in diesem Jahr konnte Hugo gleich Gold gewinnen. Beim Simssee-Halbmarathon war der 67-jährige Penzberger eine Klasse für sich und siegte in der M 65 souverän. „Ich bin angesichts der fehlenden spezifischen Trainingsvorbereitung sehr zufrieden mit dem Ergebnis“, gab Hugo nach dem Rennen zu Protokoll. Mit 1:37:47 Stunden hatte er 14 Minuten Vorsprung auf den Zweitplatzierten und hätte sogar die jüngere Altersklasse M 60 deutlich mit dieser Zeit gewonnen. Gleich nach dem Start in Moosen (Landkreis Rosenheim) hatte der Penzberger Erfolgsläufer ein konstantes Tempo angeschlagen, sodass er am Ende des Rennens, trotz einiger Steigungen, noch beschleunigen konnte. "Leider habe ich mir am letzten Anstieg leicht die Adduktoren gezerrt, da ich hier noch einmal beschleunigt habe. Ansonsten bin ich aber sehr zufrieden." Mit Hugo war in Moosen auch noch Lorenz dabei, der in der AK 50 mit 1:57:40 Stunden Rang 23 belegte. Der Gesamtsieg ging übrigens an Michael Pritzl (PTSV Rosenheim), der mit 1:14:24 Stunden nur eine Woche nach dem München Marathon - dort war er extrem starke 2:31 Stunden gelaufen - seine herausragende Form unter Beweis stellen konnte.
Ergebnisliste Simsseelauf am 16.10.2021
DM-Bronze und BLV-Silber für Stefan
Bestzeit in München wird mit zwei Podestplätzen belohnt

MÜNCHEN - 10.10.2021 - Stefan hat beim München Marathon mit 2:52:31 Stunden überraschend DM-Bronze in der Altersklasse M 45 gewonnen. In München wurden die deutschen und bayerischen Marathon-Meisterschaften ausgetragen. In der Wertung der bayerischen Meisterschaft wurde er sogar Zweiter. In einem sehr gleichmäßigen Rennen lag er bis Kilometer 41 auf Rang 4 innerhalb der DM-Wertung. „Ich hatte keine Ahnung, auf welchem Platz ich liege. Erst im Nachhinein habe ich gemerkt, dass ich auf dem letzten Kilometer meinen direkten Konkurrenten um die Podestplätze überholt hatte, so der 48-jährige Penzberger. Letztendlich hatte er 24 Sekunden Vorsprung auf Christoph Merz (PTSV Rosenheim). Dass Stefan noch auf dem Bronzerang landete, verdankte er seinen letzten zwei Kilometern, die er in 3:52 Minuten und 3:46 Minuten gelaufen war, was deutlich schneller als sein Gesamtschnitt von 4:05 Minuten pro Kilometer ist. Die Kilometer zuvor war er sehr gleichmäßig gelaufen. So hatte er die Halbmarathonmarke nach knapp 1:27 Stunden passiert. In München mussten die Teilnehmer dieses Mal zwei flache, komplett asphaltierte Runden laufen, sodass Stefan und die anderen nach der Halbzeit wieder am Olympiastadion vorbeikamen. „In der Mitte des Rennens bin ich an den Verpflegungsstationen immer stehen geblieben“, so der Penzberger, der zwischen Kilometer 28 und 33 eigentlich etwas an Tempo rausnehmen wollte. „Es lief aber so gut, da habe ich einfach das Tempo gehalten.“ Insgesamt war Stefan extrem zufrieden mit seinem Auftritt, nachdem er es bei seinen beiden ersten Marathons nicht unter die 3-Stunden-Marke geschafft hatte.
Ergebnisliste Marathon-DM am 10.10.2021
Ergebnisliste BLV-Marathon am 10.10.2021
Nick wird Sechster bei Länderkampf
Guter 5.000m-Auftritt im Tessin

LOCARNO - 18.09.2021 - Nick hat beim ARGE-ALP-Länderkampf in Locarno (Schweiz) über 5.000 m den 6. Platz belegt. Mit 15:12,48 Minuten zeigte er eine gute Leistung, schließlich hatte er nach der Sommerpause bislang kaum trainiert. Lange Zeit lief er gemeinsam mit seinem Trainingskameraden Florian Bremm, der ebenfalls für das Team Bayern startete. Auf den letzten 1.000 Metern setzte sich Bremm dann von Nick ab und erreichte mit 15:03,92 Minuten als Vierter das Ziel. Damit steuerte er acht Punkte für das Team Bayern bei, wohingegen Nick 0 Punkte erhielt. Der Grund dafür: Nur jeweils der beste Starter eines Leichtathletik-Verbandes wird in die Wertung aufgenommen. Der Sieg ging an Alain Cavagna (Lombardei), der mit 14:44,35 Minuten deutliche das Feld anführte. In der Gesamtwertung ging der Sieg aber souverän an Bayern, das mit 281,5 Punkten deutlich vor der Lombardei (238 Pkt.) und dem Tessin (217 Pkt.) lag. Insgesamt waren 11 Regionen aus der Alpenregion (ARGE ALP = Arbeitsgemeinschaft Alpen) am Start.
Ergebnisliste ARGE-ALP-Länderkampf am 18.09.2021
Gold für Mixedstaffel - 0,01 Sek. fehlen den Männern zum Titel
Silber für Joris, Lorenz und Sven

MARKTHEIDENFELD - 25.09.2021 - Die 4x400m-Mixed-Staffel hat bei den bayerischen Meisterschaften die Goldmedaille gewonnen. Michaela Kölbl, Corinna Braun, Andreas Kölbl und Michael Speinle konnten in einem spannenden Finale die Mannschaft des Gastgebers, die LG Main-Spessart, um knapp zehn Meter distanzieren. In der 4x400m-Staffel der Männer musste sich dagegen das Penzberger Quartett um die Winzigkeit von 0,01 Sekunden der LG Landkreis Aschaffenburg geschlagen geben. Dazu gab es Silber für die 3x.1000m-Staffel der Altersklasse U 20.. weiter...
Ergebnisliste BLV Langstaffel am 25.09.2021
Julian überrascht beim Triathlon in Ingolstadt
1:30 Minuten fehlen zum Podest über die Mitteldistanz

INGOLSTADT - 12.09.2021 - Julian hat beim Triathlon Ingolstadt Platz 6 über die Mitteldistanz belegt. Nach 3:38:07 Stunden trennten den 30-jährigen Basler nur 89 Sekunden vom Bronzerang, der mit seiner Leistung der beste Nicht-Profi im Starterfeld der 342 Männer war. Nach den knapp 1,9 Kilometer Schwimmen stieg er auf Platz 16 aus dem Wasser. Mit 28:23 Minuten war er etwas langsamer als erhofft, aber doch zufrieden. Auf dem Rad machte er dann gemeinsame Sache mit Simon Huckestein (Triathlon Wetterau-Friedberg e.V.), dem späteren Sieger. Dabei kümmerte sich Julian zum Großteil um das Tempo auf den 80 Kilometern. "Windschattenfahren ist verboten, aber beim Mindestabstand von 12 Metern spart man sich trotzdem einige Prozent an Kraft ein", so Julian nach dem Rennen. Nach 1:50:02 Stunden und der achtbesten Radzeit schlüpfte er in die Laufschuhe. "Ich hatte beim Radfahren sehr viel Kraft investiert, sodass ich mit meiner Laufzeit von 1:16:26 Stunden für den Halbmarathon sehr zufrieden bin." Mit dieser Zeit war er der drittbeste Läufer. Vielleicht hätte er sogar noch ein oder zwei Plätze weiter vorne landen können, doch während des Halbmarathons wusste er nicht, auf welchem Platz er lag. Zudem sah er vor sich niemanden bzw. nur die überrundeten Teilnehmer. Knapp 19 Minuten nach Julian erreichte Paul das Ziel, der für den LC Buchendorf bei Triathlon-Wettbewerben antritt und mit 3:57:10 Stunden Platz 17 belegte. In der Wertung der bayerischen Meisterschaft wurde Paul übrigens Vierter in der M 30, Julian war nicht für diese Meisterschaft gemeldet.
Ergebnisliste Triathlon Ingolstadt am 12.09.2021
Andi ist süddeutscher Meister
Locker zum größten Erfolg

WALLDORF - 07.08.2021 - Andi hat bei den süddeutschen Meisterschaften in Walldorf den Titel über 400 m Hürden gewonnen. Mit 53,29 Sekunden setzte er sich mit mehr als zwei Sekunden Vorsprung auf die Konkurrenz durch und feierte somit einen seiner größten sportlichen Erfolge. Wohlwissend, dass er als großer Favorit nach Walldorf angereist war, ließ es der 27-Jährige zunächst relativ locker angehen. "Da ich nicht optimal zur ersten Hürde kam, entschied ich mich, erst einmal mit den anderen nur zu mitlaufen", beschreibt der Sindelsdorfer den Finallauf. "Nach 200 Metern war ich noch gleichauf mit den anderen, doch dann habe ich beschleunigt", so Andi weiter. Schon kurz nach dieser entscheidenden Attacke hatte er fünf Meter Vorsprung und konnte diesen bis ins Ziel deutlich ausbauen. 20 Meter nach ihm überquerten dann Felix Trogisch (TSG 78 Heidelberg) und Tim Peter (ASC Darmstadt) die Ziellinie, die sich über Silber und Bronze freuen konnten. Die Goldmedaille ging aber natürlich an Andi, der bislang bei süddeutschen Meisterschaften einen 3. Platz als bestes Ergebnis vorweisen konnte. Nach diesem Erfolg ging es erst einmal in die wohlverdiente Saisonpause, um dann erholt in die Saisonvorbereitung 2022 starten zu können.
Ergebnisliste Süddeutsche Meisterschaften am 07.08.2021
Bestzeiten in München
Gold für Corinna und Andi
MÜNCHEN - 28.07.2021 - Beim Abendsportfest im Münchner Dante-Stadion hat Corinna mit 400m-Bestzeit die Goldmedaille gewonnen. Mit 61,36 Sekunden hatte sie in der Altersklasse U 18 fast vier Sekunden Vorsprung auf die Konkurrenz. Ähnlich souverän war der Auftritt von Andi, der mit 1:56,73 Minuten die 800m-Konkurrenz dominierte. Der 27-Jährige startete sehr offensiv und brauchte für die ersten 200 Meter nur 25,5 Sekunden. Dieses hohe Tempo konnte er nicht ganz halten, konnte aber am Ende die Konkurrenz um Simon Pulfer und Maximilian Feuerer auf Distanz halten. Ein starkes und kontrolliertes Rennen zeigte Raffieu, der über 400 m mit 51,80 Sekunden Zweiter wurde. Diese Bestzeit verdankte er seinem verbesserten Stehvermögen auf den letzten 100 Metern. "Heute konnte ich die Beine am Ende noch hochheben", zeigte sich der 21-Jährige überrascht. Mit ihm im Lauf war auch Julian (TuS Geretsried), der mit 53,95 Sekunden genauso wenig zufrieden war wie Sven, der mit 54,82 Sekunden deutlich hinter den Erwartungen zurückblieb.
. weiter...Ergebnisliste Abendsportfest München am 28.07.2021
2 x Gold für Andi - Silber für Nick und Julian
Michaela läuft zu Bronze - 6 neue Bestzeiten

ERDING / 18.07.2021 - Gleich 6 neue Bestzeiten gab es für die Penzberger Leichtathleten am zweiten Tag der bayerischen Meisterschaft: So lief Andi über 400 m Hürden (52,22 Sek.) und 110 m Hürden (15,03 Sek.) jeweils zum Meistertitel. Nick wurde Zweiter über 1.500 m mit einer sehr starken Zeit von 3:49,35 Minuten. Ebenfalls Silber mit Bestzeit ging in der U 20 an Julian, der mit 59,00 Sekunden überzeugte. Bronze gab es für Michaela über 400 m Hürden, die mit 65,78 Sekunden ihre 3 Jahre alte Bestzeit um 0,20 Sekunden steigern konnte. Dazu gab es noch 2 Bestzeiten für Sven (Platz 4 / 23,73 Sek.) und Julian (Platz 6 / 24,09 Sek.) über 200 m.. weiter...
Ergebnisliste Bayerische 2021 in Erding
Corinna und Andi mit Bestzeit auf Platz 5 und 4
Platz 5 für Julian und Raffieu - Sven und Nick mit Bestzeit

ERDING / 17.07.2021 - In einem Wimpernschlag-Finale hat Andi trotz Bestzeit über 400 m mit 49,39 Sekunde die Bronzemedaille knapp verpasst. Nur 0,05 Sekunden trennten ihn von Michael Schäfer (TSV Gräfelfing). "Auf den letzten 30 Metern ist mir die Kraft ausgegangen", stellte ein zufriedener Andi kurz nach dem 400m-Finale fest. 50 Meter vor dem Ziel sah es so aus, als ob der 26-jährige Sindelsdorfer an seinem Kontrahenten vorbeiziehen könnte. Eingangs der Zielgerade lag Andi noch auf Platz 6, doch mit seinem langgezogenen, kraftvollen Schritt schob er sich nach vorne und überholte zwei Läufer. Während vorne Christopher Löffelmann (LG Erlangen) knapp vor Vincente Graiani (LG Stadtwerke München) das Ziel erreichte, wurde das Duell um Bronze erst einen Meter vor dem Ziel entschieden, mit dem besseren Ende für Schäfer.
Einen extrem starken Schlussspurt legte auch Corinna hin. Die 17-jährige Benediktbeurerin belegte mit 2:18,39 Minuten den 5. Platz in der Altersklasse U 18 über 800 m. In einem sehr gleichmäßigen und taktisch gut geführten Rennen schob sich die Auszubildende kontinuierlich nach vorne. Nach einer ersten Runde von 68,5 Sekunden lag sie noch auf Rang 9, hielt aber den Kontakt nach vorne. Als dann 200 Meter vor dem Ziel ganz vorne das Tempo erhöhte wurde, wurde das Feld auseinandergezogen. Doch Corinna behielt kühlen Kopf und hielt ihr hohes Tempo. Eingangs der Zielgeraden überholte sie zwei Läuferinnen. "Meine Beine haben so geschmerzt", so Corinna, doch trotzdem wurde sie nicht langsamer und konnte auf den letzten 50 Metern noch einmal zwei Läuferinnen überholen. Für Corinna war es übrigens ihre Premiere über 800 m.. weiter...
Ergebnisliste Bayerische Erding Tag 1
Platz 11 im EM-Finale
Nick verpasst Top 10 in Tallinn

TALLINN / 11.07.2021 - Nick hat bei den U23-Europameisterschaften in Tallinn (Estland) den 11. Platz über 3.000 m Hindernis belegt. Im Finallauf blieb er mit 8:50,77 Minuten zwar etwas hinter seinen Erwartungen zurück, war aber im Endeffekt trotzdem zufrieden. Der Sieg ging an István Palkovits (Ungarn), der mit 8:34,05 Minuten seiner Favoritenrolle gerecht wurde. In einem taktischen Rennen lief Nick zunächst im hinteren Mittefeld. Dabei wurde er gleich in der ersten Runde durch einen Sturz eines Kontrahenten etwas aus dem Rhythmus gebracht. Zudem lief der 21-jährige Penzberger sehr oft auf Bahn zwei um dem Gerangel aus dem Weg zu gehen. „Es war echt unglaublich eng auf der Bahn. Andauernd musste man darauf achten, wie man das nächste Hindernis überqueren kann ohne mit den anderen in Kontakt zu geraten“, so Nick zur Situation auf den ersten zwei Kilometern. Als dann nach eben diesen zwei Kilometern der spätere Sieger aus Ungarn das Tempo erhöhte, wurde das Feld weit auseinander gezogen. Nick versuchte sich etwas nach vorne zu kämpfen und fand sich auf Platz 8 wieder. „Ich habe zwischen 2.400 und 2.600 Meter richtig viel investiert und konnte so einige Kontrahenten überholen“, gab der Student später zu Protokoll. Doch diese Tempoverschärfung kam einen Tick zu früh. Denn das Tempo im Feld wurde nun immer höher. Eingangs der letzten Runde lag Nick immer noch auf Rang 8 und war positiv, dass er diesen Platz halten könnte. „Doch dann sind auf einmal drei Läufer an mir vorbeigezogen. Ich versuchte noch zu kontern, aber ich konnte einfach nicht mehr“. Mit einer Schlussrunde von 70 Sekunden gab er noch einmal alles und erreichte nach 8:50,77 Minuten das Ziel. Etwas selbstkritisch stellte er nach dem Rennen fest, dass wenn er die letzte Runde in 65 Sekunden gelaufen wäre, auf Platz 5 gelandet wäre. Doch dies störte den aktuellen deutschen Vizemeister nur kurz, schließlich hatte er den Endlauf erreicht und konnte für kommende internationale Aufgaben einiges dazulernen. Außerdem war er noch nie innerhalb von 48 Stunden zwei so schnelle 3.000m-Hindernis-Rennen gelaufen.
Ergebnisliste U23-EM in Tallinn vom 08.-11.07.2021
Nick läuft ins EM-Finale
Direkter Finaleinzug als Dritter

TALLINN / 09.07.2021 - Nick hat bei der U23-EM in Tallinn das Finale über 3.000 m Hindernis erreicht. Im zweiten Vorlauf qualifizierte er sich als Dritter direkt für Endlauf, der am Sonntag um 15:45 Uhr stattfinden wird. „Ich freue mich auf das Finale“, strahlte der 21-Jährige über das ganze Gesicht. Vergessen war die Anstrengung des Vorlaufs, in dem er mit 8:50,10 Minuten nicht ganz an sein Limit gehen musste. Obwohl er 12 Sekunden über seiner Bestzeit blieb, „war es aber doch ganz schön anstrengend.“ Gleich nach dem Start hatte sich der Läufer des TSV Penzberg auf Platz 5 eingereiht und pendelte die meiste Zeit zwischen Platz 4 und 5. Der Grund dafür: Die ersten 4 Läufer eines jeden Vorlaufs qualifizierten sich direkt für das Finale. Die ersten zwei Kilometer blieb das Teilnehmerfeld sehr dicht zusammen, da das Tempo nicht allzu hoch war. Doch dann übernahm István Palkovits (Ungarn) das Kommando und zog mit einer Tempoverschärfung das Feld auseinander. Europas Nummer Eins der Bestenliste beschleunigte und hatte bald eine Lücke zum Rest des Feldes gerissen. Durch diese Tempoerhöhung hatte Nick ein wenig den Anschluss an Platz drei verloren, doch dafür war der Vorsprung auf Platz 5 auf knapp 10 Meter angewachsen. Zwei Runden vor Schluss konnte sich Nick dann aber auf Rang drei verbessern. Eingangs der letzten Runde sah es so aus, als ob die Läufer hinter Nick wieder näher heran kämen. Doch Nick forcierte seinerseits und konnte mit einer guten Überquerung des letzten Wassergrabens sogar noch Rémi Schyns (Belgien) fast einholen, der mit 8:49,94 Minuten nur knapp einen Meter vor Nick das Ziel erreichte. Nicht in das Finale schaffte es übrigens der deutsche Meister Velten Schneider, der im ersten Vorlauf nur Platz 6 erreichte.
Ergebnisliste U23-EM in Tallinn vom 08.-11.07.2021
Nick ist Deutscher Vizemeister
Taktisches Rennen über 3.000 m Hindernis

KOBLENZ / 27.06.2021 - Nick hat bei den deutschen U23-Meisterschaften in Koblenz die Silbermedaille über 3.000 m Hindernis gewonnen. In einem taktischen Rennen musste er sich nur Velten Schneider (Vfl Sindelfingen) geschlagen geben, der sich 300 Meter vor dem Ziel entscheidend von dem Penzberger absetzen konnte. Zunächst hatte sich eine Vierergruppe vom Rest des Feldes absetzen können, mit dabei Nick und Velten Schneider. Bis 1.900 Meter lag aber Julius Hild (SSC Hanau-Rodenbach) in Führung. Als das Tempo zusehends langsamer wurde, übernahm Nick die Führung. Sofort wurde die Vierergruppe gesprengt, nur Schneider konnte folgen. Von nun an lief Schneider immer ganz dicht hinter dem 21-jährigen Penzberger. Mit dem Läuten der Glock für die Schlussrunde schob sich der Sindelfinger neben seinen bayerischen Konkurrenten, doch dieser hielt mit einer kleinen Tempoerhöhung dagegen. 100 Meter später nutzte aber dann Schneider das drittletzte Hindernis für den entscheidenden Angriff. Er setzte sich vor Nick, der abbremsen musste und sogar die Hand zu Hilfe nehmen musste, um Schneider leicht nach vorne zu schieben. Die dadurch entstandene Lücke von zwei Metern versuchte der Student wieder zu schließen, doch Schneider wurde immer schneller und konnte sich nach dem letzten Wassergraben entscheidend absetzen. Mit vollem Risiko überquerte er das letzte Hindernis und überquerte nach 8:50,60 Minuten die Ziellinie als Sieger. Knapp zwei Sekunden später lief Nick ins Ziel, der sich aber nicht allzu enttäuscht über die Silbermedaille zeigte. Schließlich war bereits im Vorfeld klar, dass sehr wahrscheinlich nur er und Schneider für den Titel in Frage kämen. Zudem war Schneider in diesem Jahr bereits etwas schneller gewesen. Beide werden am kommenden Wochenende in Tallin Deutschland bei den U23-Europameisterschaften vertreten.
Ergebnisliste U23-DM in Koblenz am 26./27.06.2021
5 x Gold an Tag 2
Andi wird zum Hürdenkönig - Raffieu und Tom dominieren

ERDING / 27.06.2021 - 3 x Gold, 1 x Silber, das war die Bilanz für Andi. Zunächst eröffnete er den Wettkampftag mit neuer Bestzeit über 100 m Hürden mit 15,20 Sekunden und einer Goldmedaille. Danach sprintete er zusammen mit Michi, Julian und Raffieu zu Gold in der 4 x 100m-Staffel. Mit 44,28 Sekunden liefen die vier die zweitbeste Zeit in der Vereinsgeschichte, obwohl der etatmäßige Startläufer Matthias aufgrund eines Muskelfaserrisses nicht starten konnte. Schlussläufer Raffieu lief dann über 100 m mit 11,03 Sekunden zu Silber hinter Michael Adolf (TSV Gräfelfing). Trotz eines Krampfs im 100m-Finale startete Raffieu dann über 200 m und dominierte das Feld mit 22,12 Sekunden. Genauso dominant war Andi mit 53,08 Sekunden über 400 m Hürden, wobei er dieses Mal sehr verhalten startete und auf der zweiten Streckenhälfte sogar 0,3 Sekunden schneller war als auf der ersten. Seine Schwester Michaela wurde bei den Frauen Dritte, wobei sie mit 66,68 Sekunden durchaus zufrieden war. Über 400 m war dann Andi mit seiner Zeit von 50,34 Sekunden nicht wirklich glücklich. Dabei musste er sich Vincente Graiani (LG Stadtwerke München) geschlagen geben. Hinter Andi gewann dann Staffelkollege Julian Bronze, der mit 53,24 Sekunden wieder in aufsteigender Form ist. Raffieu wurde mit 54,32 Sekunden bei seiner offiziellen 400m-Premiere Vierter, Michi mit 55,49 Sekunden Achter. Ebenfalls seine 400m-Premiere feierte Sören, der mit 56,94 Sekunden gleich Silber in der Altersklasse U 18 gewinnen konnte. Den Schlusspunkt setzt dann aus Penzberger Sicht Tom, der sich souverän über 800 m mit 1:56,50 Minuten. Zunächst hatte Michael Adolf die Spitze übernommen. "Mir war das Tempo aber zu langsam", so Tom, der nach 300 Meter die Spitze übernahm und diese bis ins Ziel nicht mehr hergab.. weiter...
Oberayerische in Erding am 26./27.06.2021
5 Medaillen an Tag 1
Julian stürzt fast - Sven läuft unter 12 Sekunden

ERDING / 26.06.2021 - Julian hat in Erding die Goldmedaille über 400 m Hürden gewonnen. Mit 60,25 Sekunden war er aber alles andere als zufrieden. An der 6. Hürde strauchelte er und kam fast zu Sturz. Deshalb passte auch der Rhythmus zur 7. Hürde nicht, wodurch er insgesamt zwei Sekunden verlor. Im Anschluss gewann er dann mit 52,90 Sekunden Silber über 400 m. Bronze ging mit 53,74 Sekunden an Sven, der bereits zuvor über 100 m Silber mit neuer Bestzeit von 11,93 Sekunden gewonnen hatte. Auch Julian hatte sich für das Finale (12,01 Sek. im Vorlauf) qualifiziert, er verzichtete aber auf das Finale. Zum Abschluss des ersten Tages stellte sich Sven noch der 800m-Konkurrenz. Leider hatte er die Schnürsenkel nicht richtig gebunden, sodass diese nach 200 Metern aufgingen. Deshalb musste er langsamer laufen, da er sonst seinen Schuhen verloren hätte. Trotzdem gab es noch einmal Silber.. weiter...
Oberayerische in Erding am 26.06.2021
DM: Andi scheidet im Vorlauf aus
Vermeintlicher Fehlstart und zu gute Form kosten das Finale




BRAUNSCHWEIG / 05.06.2021 - Andi hat bei den deutschen Leichtathletik-Meisterschaften in Braunschweig den Einzug in das Finale über 400 m Hürden verpasst. Mit 53,48 Sekunden belegte er den 10. Platz. 0,72 Sekunden fehlten ihm zum Finaleinzug. "Meine Beine fühlten sich heute richtig gut an und ich konnte richtig Druck machen", so der 26-Jährige nach dem Rennen. "Und genau das war dann auch das Problem", ergänzte er enttäuscht im Braunschweiger Eintracht-Stadion. Denn aufgrund der verbesserten Schnelligkeitswerte kam er immer zu nahe an die Hürden heran. Dadurch musste er vor jeder Hürde ein klein wenig abbremsen und den richtigen Abstand zur Hürde zu haben. "Dieses ständige Abbremsen und Wieder-Beschleunigen nach der Hürde hat ihm auf der ersten Rennhälfte zu viel Kraft gekostet", so Trainer Markus. Deshalb konnte er auf der zweiten Rennhälfte nicht wie gewohnt seine Stärken ausspielen, sondern musste die Konkurrenz davonziehen lassen. Etwas Kraft, vor allem mentaler Art, musste er nach einem vermeintlichen Fehlstart lassen. "Ich verstehe nicht, dass ich einen Fehlstart gemacht haben soll. Ich bin im Startblock quasi kleben geblieben und kam viel schlechter aus dem Startblock als die anderen", so der Sindelsdorfer. Trotzdem erhielt er von der Kampfrichterin die gelbe Karte, da die Startautomaitk im Startblock einen Fehlstart für den Läufer des TSV Penzberg aufgezeichnet hatte. Laut Messbericht hatte Andi eine Reaktionszeit von 0,096 Sekunden. Alles unter 0,10 Sekunden wird eigentlich als Fehlstart gewertet. Doch diesen Schreckmoment will Andi nicht als Entschuldigung gelten lassen. "Ich weiß, dass ich in Topform bin. Ich konnte es leider heute noch nicht in eine neue Bestzeit umsetzen", zeigte er sich auf der Rückfahrt von Braunschweig schon wieder optimistisch.
119. Leichtathletik-DM in Braunschweig am 05./06.06.2021
EM-Norm für Nick über 3.000 m Hindernis
Sensationelle Bestzeit in Belgien

OORDEGEM / 29.05.2021 - Nick hat sich in Oordegem für die U23-EM über 3.000 m Hindernis qualifiziert. Mit 8:39,82 Minuten unterbot er beim Flanders Cup die vom Deutschen Leichtathletik Verband geforderte Norm von 8:48,00 Minuten deutlich. Damit steigerte der 21-Jährige seine erst zwei Wochen alte Bestzeit um knapp 9 Sekunden und darf sich erneut über einen Einsatz im Nationaltrikot freuen. Im beglischen Oordegem nutzte er das hochklassig besetzte Feld mit vielen internationalen Startern, in dem er Platz 11 belegte. Direkt vor Nick erreichte Velten Schneider (Vfl Sindelfingen) das Ziel, der nun auch mit der U23-EM planen kann. "Beide sind ein sehr gleichmäßiges Rennen gelaufen. Jetzt müsste es eigentlich mit der EM klappen", so Trainerin Melanie. Mit "eigentlich" meinte sie, dass natürlich noch rein theoretisch andere deutsche Athleten schneller laufen könnten. Doch damit ist eigentlich nicht zu rechnen. "Jetzt heißt es für Nick gesund zu bleiben und zu trainieren. Deshalb lassen wir auch die Deutschen Meisterschaften in Braunschweig aus, damit er sich voll auf die EM konzentrieren kann." Die Europameisterschaft der Altersklasse U 23 (Jahrgänge 1999 und jünger) wird vom 08. - 11.07. in Tallinn (Estland) stattfinden. Ursprünglich sollte die EM in Bergen (Norwegen) stattfinden, doch aufgrund der Corona-Bestimmungen Norwegens mussten die Veranstalter die EM am 21.05. zurückgeben.
Ergebnisliste Oordegem 3.000 m Hindernis am 29.05.2021
Nick fehlen 0,34 Sekunden zur EM-Norm
Bestzeit über 3.000 m Hindernis in Karlsruhe

KARLSRUHE / 15.05.2021 - Nick hat bei der Langen Laufnacht in Karlsruhe mit 8:48,34 Minuten eine neue Bestzeit über 3.000 m Hindernis aufgestellt. Damit verpasste der 21-Jährige die Qualifikationsnorm für die U23-Europameisterschaften nur um 0,34 Sekunden. In einem gleichmäßigen Rennen hatte sich zunächst sein Trainingskamerad Brian Weisheit (LSC Höchstadt/Aisch) an die Spitze des Feldes gesetzt und für das Tempo gesorgt. Nach 2:56 Minuten passierte er die 1.000m-Marke, nun übernahm Niklas Buchholz (LSC Höchstadt/Aisch) die Spitze. Dabei lief Nick immer Windschatten seiner Trainingskameraden und versuchte in der insgesamt fünfköpfigen Spitzengruppe Kraft zu sparen. Auf dem zweiten Kilometer setzte sich dann aber Buchholz etwas vom Rest des Feldes ab und passierte die 2.000m-Marke nach 5:50 Minuten. Nicks Abstand betrug zu diesem Zeitpunkt 15 Meter. Während Buchholz vorne alleine gegen den teilweise recht böigen Wind kämpfte, lief die Verfolgergruppe geschlossen weiter. Eingangs der letzten Runde kämpfte sich Nick auf Platz drei nach vorne. Nach dem letzten Wassergraben setzte die Gruppe zum Schlussspurt an, wohingegen Buchholz etwas langsamer wurde. Trotzdem siegte der 22-Jährige mit 8:45,00 Minuten vor Brian Weisheit (8:47,74 Minuten), dahinter Nick, der seine zwei Jahre alte Bestzeit um 4 Sekunden steigern konnte. Die nächste Chance, um die U23-Norm zu unterbieten, hat Nick nun in Rehlingen (23.Mai) und in Oordegem (Belgien) am 29. Mai.
Ergebnisliste Lange Laufnacht Karlsruhe am 15.05.2021
Durchwachsener 400m-Auftritt von Andi
Luk nach Verletzungspause noch nicht in Form

MÜNCHEN / 09.05.2021 - Andi und Luk konnten beim Kaderwettkampf im Münchner Dante-Stadion nicht ihre persönlichen Ziele erreichen. So blieb Andi mit 50,42 Sekunden relativ deutlich über der anvisierten 49er-Zeit. "Irgendwie hat mir aus dem Startblock heraus die Power gefehlt. Erst nach 200 Metern kam ich einigermaßen ins Laufen", so der 27-Jährige. Der Grund dafür war, dass er deutlich weniger Zeit zum Aufwärmen hatte als sonst. "Wir standen auf der A 95 im Stau der Tagesausflügler." So kam er erst 40 Minuten vor dem Start im Dante-Stadion an. Kurz nach den 400 m spannte sich Andi dann als Tempomacher vor das 800m-Feld. "Meine Beine waren erstaunlich locker, sodass ich bis 600 Meter relativ entspannt für das Tempo sorgen konnte", zeigte sich der Sindelsdorfer erleichtert. Enttäuschend verlief der Auftritt für Luk, der über 5.000 m mit 16:15,75 Minuten deutlich sein Ziel, die DM-Norm von 15:45 Minuten verfehlte. Der 18-Jährige war optimistisch in das Rennen gestartet, obwohl er aufgrund einer hartnäckigen Schienbein-Verletzung drei Wochen lang nicht trainieren konnte. "Ich hätte nicht gedacht, dass die Form so sehr gelitten hat", zeigte sich der Fachoberschüler überrascht. Die ersten 3 Kilometer lag Luk noch im Soll und hatte diese Marke nach 9:27 Minuten passiert. "Nach 3.500 Meter musste Luk aber dann das Feld ziehen lassen und wurde immer langsamer", so Trainerin und Mutter Melanie. Trotz dieser langsamen Zeit zeigten sich beide optimistisch für die nächsten Wochen. Schließlich sind es bis zu den deutschen Jugendmeisterschaften noch mehr als 10 Wochen, genug Zeit um wieder in die gute Form zu kommen, in der Luk noch vor sieben Wochen gewesen war. Mitte März war er in Dresden noch Bestzeit über 10 km gelaufen und hatte dort die zweite Rennhälfte in 15:54 Minuten zurückgelegt.
Ergebnisliste Kadermeeting München am 09.05.2021
2.000m-Hindernis-Bestzeit für Nick
5:38,74 Minuten in Dresden lassen auf EM hoffen

DRESDEN / 08.05.2021 - Nick hat beim DSC Jugendmeeting in Dresden seine Bestzeit über 2.000 m Hindernis auf 5:38,74 Minuten steigern können. In einem hochklassig besetzten Teilnehmerfeld belegte der 21-jährige Penzberger den 5. Platz. In einem lange ausgeglichenen Rennen setzte sich der deutsche Meister 2020, Karl Bebendorf (Dresdner SC 1898), mit 5:27,20 Minuten durch. „Nick lief immer in der Spitzengruppe mit, nur Karl Bebendorf konnte sich zwei Runden vor Schluss nach vorne absetzen“, so Trainerin und Mutter Melanie. Bis zum Beginn der letzten Runde blieb das restliche Teilnehmerfeld geschlossen zusammen. Als Vierter lief Nick in die letzte Runde, musste aber 300 Meter vor Schluss seinen Trainingskameraden Niklas Buchholz (LSC Höchstadt / Aisch) ziehen lassen, der mit 5:36,48 Minuten Dritter wurde. „Insgesamt bin ich sehr zufrieden. Ich habe jedes Hindernis und jeden Wassergraben gut erwischt. Nur das letzte Hindernis habe ich etwas zu defensiv überquert. Da ist noch Luft nach oben“, so das Resümee von Nick, der nächsten Samstag in Karlsruhe versuchen wird, sich für die U23-Europameisterschaften über 3.000 m Hindernis zu qualifizieren. Dafür ist eine Zeit von 8:48 Minuten nötig, also knapp 5 Sekunden schneller als seine Bestzeit, die er vor mittlerweile zwei Jahren aufgestellt hatte.
Ergebnisliste DSC Jugendmeeting am 08.05.2021
Guter Saisoneinstieg für Nick und Andi
Dreimal Platz 2 im Münchner Olympiapark

MÜNCHEN / 01.05.2021 - Nick und Andi belegten bei ihren Saisoneinstiegen dreimal den 2. Platz. Der Silberrang war zugleich der letzte Platz. Denn im Trainingsstadion im Münchner Olympiapark, direkt neben dem Olympiastadion, waren nur Kaderathleten startberechtigt. So kam es, dass Nick sowohl über 1.500 m als auch über 600 m jeweils gegen seinen Trainingskameraden Florian Bremm (TV Leutershausen) antreten musste. Über 1.500 m blieb der 22-jährige Nick mit 3:56,34 Minuten nur eine Sekunde über seiner zwei Jahre alten Bestzeit. Trotzdem war der Student nicht ganz zufrieden: „Es hat sich heute nicht wirklich gut angefühlt“, gab der Penzberger zu Protokoll. Nach dem Start hatte er die Führung übernommen und behielt diese auch für die ersten 500 Meter. =>Hier<= geht es zum ausführlichen Bericht...
Ergebnisliste Kaderwettkampf München am 01.05.2021
Markus läuft FKT am Starnberger See
3:07 Stunden für 49 km

STARNBERG / 04.04.2021 - Markus ist am Ostermontag rund um den Starnberger See in 3:07:04 Stunden gelaufen. Damit stellte der 41-jährige Läufer des TSV Penzberg eine neue Fastest Known Time (FKT) auf. FKT steht für die schnellste, nachgewiesene Zeit für eine bestimmte Strecke. Den Rekord für die ca. 49,3 km lange Strecke hielt bislang Florian Neuschwander mit 3:13:56 Stunden, der im April 2016 diese Zeit gelaufen war.=>Hier<= geht es zum ausführlichen Bericht...
3 x 10km-Bestzeit in Dresden
Nick schnellster Penzberger - Luk läuft 32:00 Minuten

DRESDEN / 21.03.2021 - Drei Läufer des TSV Penzberg stellten beim Itelligence Citylauf in Dresden Bestzeiten über 10 km auf. Luk steigerte sich auf 32:00 Minuten, Tom auf 32:11 Minuten und Lucas auf 32:47 Minuten. Nur Nick verpasste mit 30:57 Minuten seine Bestzeit um 15 Sekunden. In der Parkanlage „Großer Garten“ hatten die Veranstalter auf einem flachen 2,5km-Rundkurs ein Eliterennen veranstaltet, das zahlreiche Spitzenläufer/-innen aus dem In- und Ausland angezogen hatte. So war es im Ziel auch nicht die Platzierung, die den 21-jährigen Nick störte. Platz 40 war zwar nicht, was er sich erwartet hatte. Doch viel mehr störte ihn die Zeit von 30:57 Minuten. Das Ziel war eigentlich eine Zeit von knapp über 30 Minuten. „Ich bin wie geplant die ersten 5 km in 15:06 Minuten angelaufen, gemeinsam mit meinem Trainingskameraden Florian Bremm“, so der Student. Doch bereits kurz danach musste er Bremm davonziehen lassen und kämpfte mit schweren Beinen. Obwohl die dritte Runde 20 Sekunden langsamer als die zweite Runde war, erholte sich Nick nicht mehr und verlor in der vierten und letzten Runde noch mehr an Boden. Letztendlich blieb er 15 Sekunden über seiner Bestzeit, die er im Herbst des vergangenen Jahres in Regensburg gelaufen war.=>Hier<= geht es zum ausführlichen Bericht...
Ergebnis: Itelligence Citylauf in Dresden
200m-Bestzeit und Staffeltitel für Raffieu
Vizemeister mit 21,77 Sekunden

FREETOWN / 19.-20.03.2021 - Raffieu wurde am Wochenende Vizemeister über 200 m bei den Landesmeisterschaften in Sierra Leone. In der Hauptstadt Freetown lief er mit 21,77 Sekunden eine neue persönliche Bestzeit. Trotz dieser starken Leistung war er nicht zufrieden, da er nur Zweiter wurde. Überraschend musste er sich einem unbekannten Landsmann geschlagen geben, der in den USA lebt und studiert und extra für die Meisterschaften nach Freetown gereist war. Mit 21,34 Sekunden erreichte dieser deutlich vor Raffieu das Ziel. In der 4 x 100m-Staffel war Raffieu dann mit seinem Team nicht zu schlagen. In dem =>Video<= sieht man Raffieu auf Bahn 5 als zweiten Läufer. Über 100 m verzichtete Raffieu im Übrigen auf einen Start, da die Belastung sonst zu hoch für ihn gewesen wäre.
Sascha wird sensationell 11. auf Gran Canaria
Starker Auftritt des TSV-Neuzugangs über 65 km
MASPALOMOAS / 27.02.2021 - TSV-Neuzugang Sascha Pirke hat beim Trans Gran Canaria den 11. Platz in einem international stark besetzten Feld belegt. Auf der Advanced-Strecke mit 65 Kilometern und 2.566 Höhenmetern zeigte der 31-Jährige eine sensationelle Leistung. Nach 6:08:21 Stunden fehlten ihm nur 18 Sekunden auf Platz 10. Bereits kurz nach dem Start in Artenara auf 1.191 m orientierte sich Sascha an den spanischen und französischen Elite-Läufern. Die Läufer wurden dabei einzeln in 5 – 10 Sekunden Abstand auf die Strecke geschickt. „Ich habe einen nach dem anderen der vor mir gestarteten Läufer überholt“, so der Trailläufer, der sich an der ersten Verpflegungsstation nach 12 Kilometern und 700 Höhenmetern rauf und runter auf Rang 12 wiederfand.=>Hier<= geht es weiter zu seinem persönlichen Rennbericht...
Ergebnis: 65 km beim Trans Gran Canaria
Luk läuft 3.000m-Hallenbestzeit
8:47 Minuten in der Linde-Halle

München / 13.02.2021 - Luk hat bei einem Kader-Wettkampf in München mit 8:47,01 Minuten eine persönliche Hallen-Bestleistung über 3.000 m aufgestellt. In der Werner-von-Linde-Halle musste sich der 18-Jährige damit nur Paul Feuerer (LAC Passau) geschlagen geben, der mit 8:31,26 Minuten seiner Favoritenstellung gerecht wurde. Der Jugend-DM-Dritte über 1.500 m übernahm mit dem Startschuss die Führung des fünfköpfigen Starterfeldes. Dahinter klemmte sich sofort Maximilian Berger (TuS Bad Aibling), der allerdings nur 2.000 m lief. Luk reihte sich auf Rang drei ein, hinter ihm Maximilan Feuerer (LAC Passau). „Ich hatte mich mit Maximilian vor dem Rennen abgesprochen. Da wir wussten, dass das Tempo von Paul und Maximilian Berger zu hoch für uns sein würde, wollten wir uns alle 400 Meter mit der Führung abwechseln“, so Luk zur Renntaktik. Bereits nach 400 Metern (2 Runden) hatten sich Feuerer und Berger abgesetzt. So kam es also wie geplant. 400 Meter lang lief der Penzberger vor dem Passauer. Dann scherte Luk zur Seite aus, sodass Feuerer innen vorbeiziehen konnte. Diese Szene wiederholte sich zwei Mal. „Als Maxi nach 1.200 Metern das Tempo nicht mehr hoch halten konnte, musste ich alleine gegen den Wind laufen“, so der Penzberger. Von nun an konnte er sich langsam von seinem Mitstreiter absetzen. Letztendlich erreichte er als Zweiter das Ziel und war mit seinem Ergebnis einigermaßen zufrieden. „Natürlich wäre ich gerne etwas schneller gelaufen, aber für den Saisoneinstieg und den Rennverlauf bin ich zufrieden.“
Ergebnis: Kaderwettkampf München am 13.02.2021
Bayerische Rekorde für Nick über 2.000 m
Starker Auftritt in Fürth

FÜRTH / 06.02.2021 - Nick hat in Fürth gleich zwei bayerische Rekorde aufgestellt. Über die selten gelaufene Distanz von 2.000 m verbesserte er mit 5:20,08 Minuten den bayerischen Hallenrekord in der U 23 und bei den Männern. Damit siegte er vor seinen Trainingskollegen Niklas Buchholz (5:21,14 Minuten), Brian Weisheit (5:22,08 Minuten) und Florian Bremm (5:27,43 Minuten). An dem Rennen durften nur Kaderathleten teilnehmen. Zunächst hatte Niklas Buchholz für 500 m die Führung übernommen, danach für 500 m Florian Bremm. "Dann übernahm Brian die Führung. Doch nach 200 Metern habe ich gemerkt, dass Brian das Tempo nicht halten kann", so der 21-jährige Penzberger, der also 800 Meter vor dem Ziel die Führung übernahm. Von nun an hielt Nick das Tempo hoch. "Ich dachte, dass doch irgendwann mal jemand von hinten kommen müsste", erklärte Nick nach dem Rennen. Doch es kam niemand. Nach seinem eher mäßigen 3.000m-Rennen in Erfurt war Nick dieses Mal vollkommen zufrieden. Denn im Ziel war er nicht ganz am Limit. "Wenn noch jemand von hinten gekommen wäre, hätte ich noch was draufpacken können", gab der Kaderathlet zufrieden zu Protokoll.
Ergebnis: Kaderwettkampf Fürth am 06.02.2021
Ordentlicher Saisonseinstieg für Nick in Erfurt
Platz 8 über 3.000 m in 8:24 Minuten

ERFURT / 02.02.2021 - Beim 8.Breuninger Hallenmeeting in Erfurt hat Nick den 8. Platz über 3.000 m belegt. Der 21-Jährige brauchte für die 15 Hallenrunden 8:24,93 Minuten. In dem stark besetzten Teilnehmerfeld sortierte sich Nick zunächst weiter hinten ein. "Ich bin bewusst vorsichtig gestartet und habe für den ersten Kilometer 2:45 Minuten benötigt", so der Student. Zu diesem Zeitpunkt hatte sich das Feld in zwei Gruppen aufgeteilt. Tempomacher Patrick Karl (TV Ochsenfurt) überquerte die 1.000m-Marke nach 2:42 Minuten, dahinter unter anderem WM-Teilnehmer Martin Grau (LC Top Team Thüringen). 1.200 Meter vor dem Ziel verlor Nick dann den Anschluss an Velten Schneider und Paul Specht. "Ich konnte nicht mehr dran bleiben, auch wenn die Beine noch Power gehabt haben. Das ärgert mich. Am Ende kam ich wieder näher an Velten heran. Eigentlich müsste mehr drin sein“, so Nick. Letztendlich siegte Martin Grau mit 7:59,83 Minuten vor seinem Vereinskameraden Tim Stegemann (8:06,90 Minuten). Für Nick war seine Zeit nicht sein "Wunschergebnis", trotzdem war er für den Saisoneinstieg erst einmal zufrieden. "Es fehlt wahrscheinlich noch etwas die Wettkampfhärte", ließ er am Ende verlauten und blickt optimistisch in die Zukunft.
Ergebnis: Erfurter Hallenmeeting
"Brüder, aber keine Rivalen"
Artikel über Melanie, Stephan, Tom, Nick und Luk im Weilheimer Tagblatt

WEILHEIM / 20.01.2021 - Im Weilheimer Tagblatt (Penzberger Merkur) erschien vor einige Tagen ein Zeitungsartikel, in dem die Familie Jäger vorgestellt wird. Dabei geht es natürlich, wie sollte es anders sein, um den Laufsport. Außerdem wird endlich die Frage beantwortet, wer der Schnellste in der Familie ist. =>Hier<= geht es zum Artikel.
Video zu Nicks 10km-Bestzeit
Unterhaltsame Videos der Erlanger Lauf-Crew "runninggags_yt"

ERLANGEN / 30.10.2020 - Heute hat "runninggags_yt" ein neues Video auf Youtube hochgeladen. Das Video zeigt vor allem Nick und Florian Bremm bei ihrem 10km-Lauf vor zwei Wochen in Regensburg, als Nick mit 30:42 Minuten eine neue sensationelle Bestzeit aufgestellt hat. Dazu gibt es noch Bilder vom letzten Tempotraining der beiden, so wie viele Interviews vor und nach dem Rennen. Dabei wird das Laufen nicht zu ernst genommen und der Spaß der Erlanger Trainingsgruppe gezeigt. Wer Spaß am Laufen hat, wird auch Spaß an diesen Videos haben.
Video: 10km Race in Regensburg (30:XX ???)
Heimsieg für Corinna - Tagessieg für Markus
Kirtalauf Benediktbeuern: Silber für Amelie, Julian und Hugo

BENEDIKTBEUERN / 18.10.2020 - Beim Kirtalauf Benediktbeuern hat Markus die 10 km für sich entscheiden können. Corinna war die Schnellste in der Altersklasse w 16 über 5 km. Dazu gab es Silber für Amelie bei den Schülerinnen W 10 und Julian in der Jugend m 18. Im Schlussspurt hatte Julian nach knapp 5 Kilometern Lorenz überholen können. Ebenfalls Bronze gab es in der M 16 für den anderen Lorenz im Penzberger Trikot, sowie Silber für Hugo, der sich über 10 km im Schlussspurt einem um 15 Jahre jüngeren Athleten des SC Partenkirchen geschlagen geben musste. Fast alle Entscheidungen bei der 47. Auflage des Benediktbeuerer Kirtalaufs waren aus der Sicht des TSV Penzberg eng.. weiter...
Ergebnis: Kirtalauf Benediktbeuern am 18.10.20
10km-Vereinsrekord und Spitzenzeit für Nick
30:42 Minuten reichen zum 6. Platz

REGENSBURG / 17.10.2020 - Nick hat beim Wöhrd-Zehner mit 30:42 Minuten eine neue 10km-Bestzeit aufgestellt. Mit dieser Spitzenzeit landete der 21-Jährige auf dem 6. Platz. "Es hat echt Spaß gemacht, in diesem starken Feld vorne mitzulaufen", freute sich der Student über seine Leistung. Auf dem flachen 1,66km-Rundkurs reihte sich Nick gleich vorne mit ein. Erst zum Schluss musste er unter anderem Robert Baumann (LAV Tübingen) ziehen lassen, der mit 30:21 Minuten gewinnen konnte. Zweiter wurde Tim Randame Cherif (LG Telis Finanz Regensburg) mit 30:24 Minuten, obwohl er nach Vereinskollege Dominik Notz das Ziel erreicht hatte. Aufgrund der Hygieneregeln starteten die Teilnehmer etwas versetzt und mit wenigen Metern Abstand, sodass für das Endergebnis die Nettozeiten herangezogen wurden. Für Nick standen am Ende also 30:42 Minuten zu Buche, was sogar vier Sekunden schneller als bei seiner Bestzeit von 30:46 Minuten, die er Anfang Mai im Alleingang bei der Virtual run2gether Challenge gelaufen war. Zudem konnte er den Vereinsrekord, der bislang von ihm mit 32:28 Minuten gehalten wurde, deutlich verbessern. Die Zeit des virtuellen Rennens hatte es natürlich nicht in die offiziellen Bestenlisten geschafft.
Ergebnis: Wöhrd-Zehner am 17.10.20
Raffieu gewinnt Penzberger 400m-Challenge
Bestzeit für Julian

PENZBERG / 09.10.2020 - Raffieu hat die vereinsinterne 400m-Challenge gewonnen. Mit 51,4 Sekunden zeigte der Kurzsprinter, dass er auch über die ganze Stadionrunde konkurrenzfähig ist. Nach einer schnellen ersten Hälfte von 22,7 Sekunden kämpfte er auf der Zielgerade gegen den von hinten anfliegenden Julian, der sich auf eine neue Bestzeit von 52,5 Sekunden steigerte. Dahinter belegten mit 55,3 Sekunden Colin und Sven Rang drei. Mit 57,0 Sekunden folgte Lorenz, der sich aber in einer internen Challenge gegen Raffieu durchsetzen konnte. Beide hatten gewettet, dass Raffieu 10 Sekunden vor Lorenz das Ziel erreichen würde. Mit 57,9 Sekunden zeigte zudem Sören bei seiner 400m-Premiere eine gute Leistung.
VIDEO: 400m-Challenge TSV Penzberg
Andi krönt Saison mit 3 Medaillen und 2 Titeln
Michaela läuft unverhofft zu Gold - Silber für Julian und Raffieu

ERDING / 26.-27.09.2020 - Andi krönte bei den bayerischen Leichtathletikmeisterschaften in Erding mit den Titeln über 400 m Hürden, 800 m und der Bronzemedaille über 110 m Hürden eine nahezu perfekte Saison. Seine Schwester Michaela war über ihren Titel über 400 m Hürden in der Altersklasse U 20 mindestens genauso überrascht wie Julian, der bei seiner Premiere über dieselbe Distanz Silber in der U 18 gewinnen konnte. Und Raffieu ging mal wieder durch ein Wechselbad der Gefühle, dieses Mal von zutiefst betrübt (Fehlstart über 100 m) zu himmelhoch jauchzend (Silber über 200 m).. weiter...
Ergebnis BLV Jugend / Aktive 2020
Andi kann auch 3.000 m Hindernis
Corinna verpasst Bronze um 1 Sekunde




INGOLSTADT / 12.09.2020 - Andi hat in Ingolstadt die Goldmedaille bei den bayerischen Meisterschaften über 3.000 m Hindernis gewonnen. In einem taktischen Rennen ließ er Martin Stier (MTV 1880 Ingolstadt) auf den letzten 200 Metern keine Chance. Für den 26-jährigen Sindelsdorfer war es das erste Hindernis-Rennen seiner Karriere. Erst vier Wochen zuvor hatte sich Andi dazu entschlossen, bei diesen Meisterschaften an den Start zu gehen. „Ich habe von vielen bayerischen Hindernisläufern erfahren, dass sie ihre Saison nach den deutschen Meisterschaften beenden und nicht bei den bayerischen Meisterschaften starten würden“, so Andi. Darunter war auch zum Beispiel Nick. Da Andi schon länger mit einem Start über die ihn für ungewohnte Distanz liebäugelte, wollte er diese wohl einmalige Chance nutzen. Deshalb hatte er sich vier Wochen lang vorbereitet, unter anderem mit Luk, der vor zwei Wochen deutscher Jugendmeister über 2.000 m Hindernis geworden war. In Ingolstadt waren dann tatsächlich nur drei Teilnehmer am Start. Gleich nach dem Start setzte sich der Ingolstädter Stier an die Spitze, Andi meist fünf Meter dahinter. „Ich bin einige Meter hinter Stier hergelaufen, damit ich ungehindert über die Hürden springen konnte“, erklärte er seine Vorgehensweise. Da das Tempo nicht allzu hoch war, konnte Andi Kräfte für die letzte Runde sparen. 500 Meter vor dem Ziel setzte er dann zum Überholen an, doch Stier konnte folgen. Als der TSV-Läufer aber 200 Meter vor dem Ziel Ernst machte, war es um den Ingolstädter geschehen. Bis ins Ziel lief er sich 9 Sekunden Vorsprung heraus und freute sich nach 10:17,96 Minuten über den bayerischen Meistertitel. Corinna fehlte über 2.000 m Hindernis nur eine Sekunde auf die Bronzemedaille. Die 15-jährige Benediktbeurerin zeigte ein sehr gutes Rennen und lief mit 7:44,21 Minuten eine neue Bestzeit. „Ich bin sehr zufrieden mit der Zeit. Ich bin die ganze Zeit hinter Marie hergelaufen. Als ich dann überholen wollte, hat sie auch beschleunigt“, so Corinna nach dem Rennen. Mit Marie meinte sie Marie Krebelder (LAC Quelle Fürth), die sich mit 7:43,26 Minuten die Bronzemedaille sicherte.
BLV Hindernis in Ingolstadt am 12.09.2020
Raffieu explodiert - Andi mit 4 x Gold
Titel für Julian, Lorenz und Hannah in Ingolstadt

INGOLSTADT / 12.-13.09.2020 - Im Ziel kannte der Jubel keine Grenzen. Voller Freude sprang Raffieu über die Tartanbahn und rannte sofort zu seiner Trainerin Conny. Mit 10,76 Sekunden war er gerade oberbayerischer Meister geworden und hatte seine Bestzeit um 0,04 Sekunden gesteigert. Eine Stunde später blieb er dann zum ersten Mal über 200 m unter 22 Sekunden und feierte Titel Nummer 2. Titel Nummer 3 folgte über 4 x 100 m, gemeinsam mit Matthias, Michi und Andi, der in Ingolstadt sogar 4 Goldmedaillen gewinnen konnte. Weitere Titel für den TSV Penzberg errangen Julian über 400 m in der U 18, Lorenz über 800 m in der M 15 und Hannah im Speerwurf in der W 14.. weiter...
Oberbayerische Ingolstadt am 12./13.09.2020
Sturz + Verlaufen + Krämpfe = 12.Platz
Mayrhofen Ultraks: Markus zufrieden über 30 km

MAYRHOFEN / 12.09.2020 - Markus hat in Mayrhofen (Österreich) den 12. Platz über die Mitteldistanz (30 km mit 2.000 Höhenmeter) belegt. Beim Mayrhofer Ultraks zeigte er mit 3:05 Stunden eine ordentliche Leistung. "Der Lauf war echt hart. Auf den letzten 5 Kilometern war ich echt mit den Kräften am Ende", so der 40-Jährige. Mit dazu bei trug ein Sturz nach ca. 24 Kilometern, als er auf einem eigentlich einfachen Downhill stolperte und zu Fall kam. "Bis auf ein paar Schürfwunden und eine geprellte Hand ist nichts passiert", schilderte Markus die Situation. Dabei war Markus nicht der Einzige, der auf der technisch sehr anspruchsvollen Strecke zu Fall kam . weiter...
Michaela überrascht mit Titelgewinn
Gold für Raffieu über 200 m – Luk versilbert 1.500m-Bestzeit

ERDING / 05.-06.09.2020 - Michaela ist völlig überraschend bayerische Meisterin über 400 m Hürden in der Altersklasse U 23 geworden. In Erding siegte die 20-jährige Sindelsdorferin in einem Herzschlagfinale mit 66,70 Sekunden. Weniger überraschend war der Titelgewinn für Raffieu über 200 m, der nach der enttäuschenden Silbermedaille über 100 m am Vortag mit 22,07 Sekunden eine neue Bestzeit lief. Luk lief über 1.500 m ebenfalls Bestzeit, wobei er mit 3:59,92 Minuten zum ersten Mal unter vier Minuten blieb und dabei die deutlich ältere Konkurrenz ärgerte.. weiter...
BLV U 23 / U 16 in Erding 2020
Luk ist deutscher Meister
Dramatisches Finale mit Sturz am letzten Wassergraben

HEILBRONN / 04.09.2020 - Luk ist deutscher Jugendmeister über 2.000 m Hindernis. Der 18-jährige Penzberger sicherte sich den Titel in Heilbronn in einem dramatischen Finale und konnte sein Glück kaum fassen. Mit 5:56,38 Minuten steigerte er seine Bestzeit um 10 Sekunden und konnte im Schlussspurt Florian Zittel (LG Region Karlsruhe) um 0,44 Sekunden in Schach halten, der beim letzten Wassergraben kopfüber ins Wasser fiel. Die rennentscheidende Situation ereignete sich 150 Meter vor dem Ziel. Florian Zittel lag in Führung, knapp dahinter Luk. Als sich der Karlsruher mit dem linken Bein vom Balken des Hindernisses abdrücken wollte, rutschte der linke Fuß vom Balken und er landete mit dem Kopf voraus im Wassergraben. Luk reagierte geistesgegenwärtig um nicht auf seinem Konkurrenten zu landen. Dadurch verlor er zwar etwas an Tempo, fand sich aber urplötzlich auf Platz eins. Diese Position gab der Läufer des TSV Penzberg auf der Zielgerade nicht mehr her, obwohl Zittel von hinten heranstürmte und sich noch die Silbermedaille vor Marco Sietmann (LG Brillux Münster / 5:57,02 Minuten) sichern konnte. Kurz vor dem Ziel blickte sich Luk noch einmal um und überquerte die Ziellinie mit verhaltenem Jubel. Anstatt im Ziel überschwänglich zu feiern, tröstete er sofort den am Boden liegenden Zittel. Er reichte ihm die Hand und half ihm wieder auf die Beine. „Ich hatte Glück, dass Florian von Beginn an für ein hohes Tempo gesorgt hat“, so der Penzberger. Denn im Vorfeld hatte er sich überlegt, dass er selbst für ein hohes Tempo sorgen wollte, um seine Konkurrenten für einen eventuellen Endspurt müde zu laufen. Doch so konnte er sich im Windschatten seines Gegners etwas ausruhen. Relativ schnell setzten sich die beiden gemeinsam mit Sietmann vom Rest des Feldes ab. Mit der Glocke für die letzte Runde setzte er sich neben seinen Konkurrenten und versuchte vorbeizulaufen. Doch Zittel konterte, sodass sich der Penzberger wieder auf Platz zwei einreihte. Alles schien auf eine Entscheidung auf der Zielgerade hinauszulaufen. Doch dazu kam es aufgrund des Sturzes nicht. Damit machte es Luk übrigens seinem älterer Bruder Nick quasi nach, der vor zwei Jahren ebenfalls deutscher Jugendmeister über die Hindernisse geworden war.
Video: 2.000 m Hindernis U 20 in Heilbronn
Live-Ergebnisse Jugend-DM 2020
Zweimal Bestzeit egalisiert
Raffieu bestätigt in Dortmund Bestzeiten über 100 m und 200 m

DORTMUND / 15.08.2020 - Dieses Kunststück wird Raffieu wohl in seiner Karriere nicht noch einmal gelingen. Beim "PUMA Jump'n'Run"-Meeting in Dortmund egalisierte der 21-Jährige sowohl seine Bestzeit über 100 m (10,80 Sekunden) als auch seine Bestzeit über 200 m (22,08 Sekunden). Nachdem er im Vorlauf noch 10,90 Sekunden gelaufen war, steigerte er sich im A-Finale auf 10,80 Sekunden. Dabei profitierte er zwar einerseits vom Rückenwind mit 1,5 Metern pro Sekunde. Allerdings begann es auch zu regnen. Kurz nachdem Raffieu die Ziellinie als Vierter überquert hatte, begann es extrem stark zu regnen, sodass das Sportfest für mehr als eine Stunde unterbrochen werden musste. So verschob sich auch sein 200m-Start, wobei der Regen nur langsam nachließ. Aus diesem Grund verzichteten viele der Sprinter auf einen Start bei diesen nasskalten Bedingungen. Doch Raffieu ließ sich davon nicht beirren und stellte auch über 200 m seine Bestzeit aus dem Vorjahr auf die Hundertsel-Sekunde ein. Bei nur leichtem Rückenwird von 0,5 Metern pro Sekunde belegte er erneut Platz 4. "Ich bin mit meinen beiden Leistungen zufrieden. Aber ich weiß, da geht noch mehr", so Raffieu nach seinem Auftritt in Dortmund.
Ergebnis PUMA Jump'n'Run in Dortmund am 15.08.2020
Platz 7 im Finale trotz verkorkstem Lauf
Nick läuft auf Platz 11

BRAUNSCHWEIG / 09.08.2020 - Andreas hat bei der Leichtathletik-DM in Braunschweig den 7. Platz über 400 m Hürden belegt. Mit seiner Zeit von 52,76 Sekunden war er allerdings überhaupt nicht zufrieden. Denn im Halbfinale war er mit 52,61 Sekunden Bestzeit gelaufen und hatte sich für das Finale nochmal eine Steigerung erhofft. Doch im Finale kam er mit dem ungeliebten rechten Bein zur ersten Hürde. Dadurch fand er nicht in seinen Rhythmus. Eigentlich wollte er wie im Halbfinale mit dem linken Bein zur ersten Hürde kommen und dann alles riskieren. Denn die Bestzeit im Halbfinale war ihm laut eigener Aussage sehr locker gefallen, eigentlich zu locker. "Nach dem Vorlauf war ich mir sicher, meine Bestzeit im Finale nochmal deutlich steigern zu können", so der 26-Jährige. Bestenfalls wäre im Finale Platz 5 möglich gewesen. Doch auch so war die Platzierung der größte Erfolg in der bisherigen Karriere des Sindelsdorfers. Nick war natürlich mit seinem Auftritt in Braunschweig und Platz 11 sehr unglücklich. Der 21-Jährige fand nie richtig ins Rennen. Die ganze Zeit über hielt er im hinteren Drittel des Feldes auf. Als dann nach zwei Kilometern in diesem taktischen Rennen das Tempo erhöht wurde, konnte er nicht mehr folgen. Er hatte keine Kraft mehr und musste die Läufer ziehen lassen. Relativ schnell resignierte er und lief das Rennen nur noch locker zu Ende. Das erklärt auch seine schlechte Zeit von 9:14,37 Minuten.
Ergebnis DM in Braunschweig 2020
Video 3.000 m Hindernis Finale
Mit Bestzeit ins DM-Finale
Größter Erfolg für Andi

BRAUNSCHWEIG / 08.08.2020 - Andi hat sich für das Finale über 400 m Hürden bei den deutschen Leichtathletik-Meisterschaften in Braunschweig qualifiziert. Mit 52,61 Sekunden steigerte er seine persönliche Bestzeit deutlich. "Ich bin selbst überrascht, wie locker diese Bestzeit war. Ich hätte noch mehr Druck machen können", so der 26-Jährige, der sich damit über den größten Erfolg seiner Karriere freuen kann. Nach den beiden Halbfinalläufen liegt er auf Platz 6, doch morgen im Finale ist vielleicht sogar noch etwas mehr drin. "Ich werde morgen alles riskieren und von Beginn am Limit laufen", erklärt der angehende Physiotherapeut seine Taktik für morgen. Um 15:50 Uhr wird das Finale sein, 16:35 Uhr wird dann Nick seinen Finallauf über 3.000 m Hindernis bestreiten. Der 21-Jährige will sich am Anfang zurückhalten und erst gegen Ende des Rennens aufdrehen.
Ergebnis DM in Braunschweig 2020
Max und Markus laufen Golden Segment Germany
31 km mit 1.500 HM im Taunus




OBERURSEL / 29.07.2020 - Max und Markus sind gemeinsam das Golden Segment Germany in Oberursel im Taunus gelaufen. Für die 31,3 km lange Strecke mit 1.530 Höhenmetern benötigte Markus 2:46:29 Stunden, Max exakt 3:00:00 Stunden. Das Golden Segment Germany ist eine von der Salomon Golden World Trail Series ausgesuchte Strecke, die jeder im Zeitraum vom 15.07. - 01.10.2020 laufen kann. Wer am Ende der Schnellste ist, erhält eine Einladung zum Finale der Golden World Trail Series auf den Azoren. Dieses Finale ist so etwas wie die inoffizielle Traillauf-Weltmeisterschaft, bei der in den vergangenen Jahren immer die weltbesten Trailläufer am Start waren. Normalerweise konnte man sich in der Vergangenheit mit Spitzenplätzen bei internationalen Wettkämpfen qualifizieren, was in diesem Jahr aufgrund der zahlreichen Wettkampf-Absagen nicht möglich ist. Deshalb hat Salomon in verschiedenen Ländern Strecken ausgewählt. Die in Deutschland liegt im Taunus, mit Start in Oberursel. Max und Markus liefen zunächst gemeinsam, wobei Max vor allem bergauf zunächst das Tempo diktierte. Immer wieder musste er ein wenig auf Markus warten, der seinerseits bei den Downhills davonzog. Trotzdem blieben beide zusammen, nicht zuletzt deswegen, da sie nur mit ihren Uhren navigieren konnten und sich sehr oft verliefen. Bei der Passage über den Fuchsstein irrten beide zwei Minuten umher, bis sie letztendlich den richtigen Trail fanden. "Auf diesem Teilstück mussten wir über mehrere querliegende Bäume klettern, weshalb wir für diesen Kilometer fast 9 Minuten benötigten", so Max. Bei Kilometer 15 stand dann Conny, sodass die beiden ihre Trinkflaschen austauschen konnten. Kurze Zeit später verloren die TSV-Läufer mehr als drei Minuten, da sie beim Aussichtspunkt "Großer Zacken" einfach nicht den richtigen Weg fanden. Bei Kilometer 20 zog dann Markus davon. "Mein linkes Knie und mein rechter Oberschenkel machten mir Probleme", so Max. So mussten beide alleine über den Großen Feldberg laufen, wobei Markus auf dem abschließenden Downhill nochmal alle Kräfte mobilisierte. Im Moment liegt Markus auf Platz 1 der Liste. Allerdings war bereits der Franzose Florent Caelen mit 2:40 Stunden deutlich schneller. Allerdings hatte der französische Olympiateilnehmer im Marathonlauf 2016 (Bestzeit: 2:12 Std.) einmal eine falsche Abzweigung genommen, sodass seine Zeit nicht zählt. "Ohne unser Verlaufen traue ich mir eine Zeit von unter 2:40 Stunden zu", so Markus, der sehr wahrscheinlich noch einmal mit Max die Strecke laufen wird.
Golden Segment Germany auf Strava
Falsches Bein kostet Andi die Bestzeit
Hanna vom Wetter in Regensburg ausgebremst

REGENSBURG - 26.07.2020 - Andreas war mit seiner Zeit von 53,01 Sekunden über 400 m Hürden bei der Sparkassen Gala in Regensburg nicht zufrieden. Denn er wollte seine Bestzeit von 52,97 Sekunden steigern, um sich in der deutschen Bestenliste nach vorne schieben zu können. Denn nur die besten 16 dieser Liste dürfen bei der DM in Braunschweig am 08./09.08. starten. Der DLV hatte eine Liste mit den Leistungen aus 2019 und 2020 erstellt. In dieser Liste lag Andi zu diesem Zeitpunkt auf Platz 20. Deshalb war er sehr enttäuscht. Doch einen Tag später veröffentlichte der DLV die bereinigte Bestenliste, in der nur die Athleten erscheinen, die auch wirklich für die DM gemeldet haben. In dieser Liste ist Andi auf Platz 12, er darf also bei der DM starten. Genauso wie Nick, der in dieser bereinigten Liste von Platz 13 auf 11 gerutscht ist. Über 3.000m Hindernis dürfen die besten 12 teilnehmen. In Regensburg kam Andi mit dem falschen Bein zur ersten Hürde, sodass er bereits nach der sechsten Hürde auf den 15er-Rhythmus umstellen musste. "Dadurch habe ich viel Zeit verloren", so der 26-Jährige, der seinen Zeitlauf souverän gewann. Ebenfalls nicht zufrieden mit ihrem Auftritt war Hanna, die in Regensburg mit 67,09 Sekunden mehr als eine halbe Sekunde über ihrer Bestzeit blieb. Leider hatte es kurz vor ihrem Rennen extrem stark zu regnen begonnen, sodass sich ihr Start kurzfristig um 20 Minuten nach hinten verschob. Völlig dürchnässt musste sie dann auf der mit Pfützen übersäten Bahn starten. Trotz dieser sehr ungünstigen Verhältnisse zeigte sie aber dann ein sehr mutiges Rennen, schließlich war es erst ihr zweites 400m-Hürden-Rennen ihrer Karriere.
Ergebnis Sparkassen Gala Regensburg am 26.07.2020
Luk läuft 1.500m-Bestzeit
Nick und Raffieu langsamer als erhofft

REGENSBURG - 25.07.2020 - Luk hat bei der Regensburger Laufnacht mit 4:04,01 Minuten eine neue Bestzeit über 1.500 m aufgestellt. In einem spannenden Zweikampf setzte er sich mit 0,12 Sekunden Vorsprung in seinem Lauf gegen Maximilian Feuer (LAC Passau) durch. Nach dem Start hatte zunächst der 18-jährige Penzberger die Führung übernommen, danach wechselten sich die beiden Läufer bei der Führungsarbeit ab. Bereits nach der Hälfte der Distanz konnten sich die beiden deutlich vom Rest des Feldes absetzen. 200 Meter vor dem Ziel sah es dann so aus, als ob sich der Passauer absetzen können würde. Doch Luk konterte und erreichte knapp einen Meter vor seinem Konkurrenten das Ziel am Stadion am Weinweg direkt an der Donau. Damit steigerte Luk seine Bestzeit um mehr als 6 Sekunden.. weiter...
Ergebnis Laufnacht Regensburg am 25.07.2020
Erneut 400m-Vereinsrekord für Andi
Silber und Bronze für Colin und Sven - Matthias mit Saisonbestzeit

GERMERING - 25.07.2020 - Beim Bayern Top Meeting in Germering hat Andi mit 49,53 Sekunden eine weitere 400m-Bestzeit aufgestellt. Im schnellsten der drei Finalläufe setzte er sich gegen Quirin Kappelmeier (LG Kreis Dachau) und Florian Bauer (LG Augsburg) durch, die ihn bis zur Zielgeraden forderten. „Ich habe nach 250 Metern den Atem von Quirin laut und deutlich gehört. Deshalb habe ich nochmal richtig Druck gemacht“, so Andi nach dem Rennen. . weiter...
Ergebnis Top Meeting Germering am 25.07.2020
Andi verpasst 800m-Vereinsrekord knappt
400m-Sieg für Julian - Silber für Corinna und Marvin

MÜNCHEN / 22.07.2020 - Andi hat beim Abendsportfest in München souverän die 800 m der Männer gewonnen. Bei seinem Start-Ziel-Sieg verpasste er allerdings den angestrebten Vereinsrekord und seine Bestzeit knapp. Mit 1:54,87 Minuten blieb er eine halbe Sekunde über dem Vereinsrekord, den Tom erst vor zwei Wochen aufgestellt hatte. „Zwischen 400 und 500 und zwischen 600 und 700 Meter habe ich einfach keinen Druck gemacht“, so ein selbstkritischer Andi nach dem Rennen. Bereits nach den ersten 100 Metern hatte der 25-Jährige die Führung übernommen, da keiner seiner Konkurrenten die Führungsarbeit übernehmen wollte. Für die ersten 400 Meter benötigte der Sindelsdorfer 56,6 Sekunden. „Das war eigentlich schon zu langsam“, erklärte Andi. Trotzdem war er nicht ganz unzufrieden, denn er weiß nun, dass er bei einem optimalen Rennverlauf noch deutlich schneller rennen kann.. weiter...
Abendsportfest in München am 22.07.2020
Andi knackt 50-Sekunden-Marke - Platz 3 für Julian
Lara, Hanna, Vincent, Caro und Colin in Erding mit Licht und Schatten

ERDING / 19.07.2020 - Andi hat beim Sportfest "Auf geht's Erding" mit 49,62 Sekunden einen neuen 400m-Vereinsrekord aufgestellt und blieb damit zum ersten Mal unter 50 Sekunden. Im schnellsten der vier Zeitläufe ließ er sich von drei Läufern des TSV Gräfelfing, darunter EM-Teilnehmer Johannes Trefz, zu seiner neuen Bestzeit ziehen. "Ich war überrascht davon, dass eingangs der Zielgeraden der Abstand nach vorne gar nicht so groß war", sagte ein über sich selbst erstaunter Andi. Auf der Zielgerade konnte er sogar den Abstand nach vorne verkleinern und erreichte nur knapp zwei Sekunden hinter Trefz das Ziel, der mit 47,32 Sekunden in die Saison einstieg. "Ich war mir nicht sicher, ob ich mein schnelles Angangstempo halten können würde. Doch als ich die anderen näher kam, wusste ich, dass ich unter 50 Sekunden bleiben werde", so Andi nach dem Rennen. Er hatte für die ersten 200 m im Erdinger Sepp-Brenninger-Stadion in 23,8 Sekunden gebraucht. So schnell war er noch die 400m-Distanz angegangen.. weiter...
Ergebnis "Auf geht's Erding" am 19.07.2020
Doppelsieg für Raffieu in Minden
2 Saisonbestzeiten in Westfalen

MINDEN / 18.07.2020 - Raffieu hat in Minden souverän die 100 m und 200 m gewonnen. Im westfälischen Minden setzte er sich dabei im 100m-Finale mit 10,89 Sekunden gegen Dauerbrenner Alexander Kosenkow (TV Wattenscheid) durch. Nachdem Raffieu im Vorlauf mit 10,91 Sekunden bereits Saisonbestzeit gelaufen war, steigerte er sich im Finale, das nur 30 Minuten nach dem Vorlauf stattfand. Dabei konnte er den mehrfachen deutschen Meister und Olympiateilnehmer Alexander Kosenkow in Schach halten, der mit seinen 43 Jahren nach wie vor aktiv ist. Eine Stunde nach seinem 100m-Sieg lief er dann über 200 m mit 22,23 Sekunden Saisonbestzeit. "Leider hat meine Wade 40 Meter vor dem Ziel zugemacht, ansonsten wäre ich unter 22 Sekunden geblieben", so der 20-jährige Penzberger nach dem Rennen. Raffieus Bestzeit liegt bei 22,08 Sekunden.
Ergebnis Meeting in Minden am 18.07.2020
Hanna und Andi mit DM-Norm und Bestzeit
Sven und Julian mit 400m-Bestzeit auf Platz 1 und 2

VÖHRINGEN / 18.07.2020 - Hanna hat bei ihrer Premiere über 400 m Hürden gleich auf Anhieb die Norm für die deutschen Jugendmeisterschaften unterboten. Mit 66,50 Sekunden erfüllt sie die Norm auf die Hundertstel-Sekunde. Damit belegte sie beim Sprintmeeting in Vöhringen (Landkreis Neu-Ulm) Platz zwei in der Altersklasse U 18 hinter der bayerischen Vizemeister 2019, Lara Holzhauer (TuS Geretsried). Die 16-jährige Bichlerin startete extrem offensiv in ihr Rennen: „Eigentlich wollte ich ja nach der erste Hürde etwas langsamer laufen, aber in der Aufregung habe ich das Tempo bis zur vierten Hürde hoch gehalten“, analysierte die Kaderathletin ihr Rennen. Zu diesem Zeitpunkt lag sie noch gleichauf mit Holzhauer. Doch auf der zweiten Hälfte des Rennens verlor Hanna etwas an Geschwindigkeit und verlor letztendlich zwei Sekunden auf die Siegerin.. weiter...
Sprintmeeting Vöhringen am 18.07.2020
Luk siegt in Leipzig
Bestzeiten über 2.000m Hindernis für Nick und Luk

LEIPZIG / 12.07.2020 - Luk siegte in der U 20 mit Bestzeit beim LAZ Sportfest in Leipzig über 2.000 m Hindernis mit 6:06,96 Minuten über 2.000 m Hindernis. Sein Bruder Nick belegte mit 5:39,57 Minuten Rang 7.. weiter...
Ergebnis LAZ Sportfest in Leipzig am 12.07.2020